
Turandot: Warum man ist, was man ist
Falsche Antwort – und ab ist der Kopf. Das ist ziemlich psycho. Regisseur Claus Guth legt Turandot in seiner Neuinszenierung auf Freuds Couch. Plus: Asmik Grigorian über ihr Rollendebüt und den Druck, den sie sich macht.

Matthias Liener: Der Popstar im „Weißen Rössl“
Vom Sängerknaben zum Bandleader, vom Operettensänger zum Filmschauspieler, vom Akkordeonisten zum A-cappella-Sozius von Pizzera & Jaus. Matthias Liener kann viel und will mehr. Aktuell zu erleben als Oberkellner Leopold in Zürich.

Andrè Schuen: Punk goes Opera
Der gefeierte Bariton aus Südtirol spielte Cello und sang in einer Punkband, ehe er sich für Oper begeisterte. Am MusikTheater an der Wien gibt er nun sein Rollendebüt in „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ und spricht im Interview über prägende Rollen, öffentliche Beurteilung, seine Liebe zum Lied und warum er sich oft googelt.

Jedermann 2024: Darauf haben wir gewartet
Der „Jedermann“ ist auch in Wien ein Spektakel. Bei der Pressekonferenz zur Neuausrichtung des morbiden All-time-Hits zögerte das künstlerische Triumvirat seine Ankunft dramaturgisch verständlich hinaus. Es traten schließlich auf: Robert Carsen, Philipp Hochmair und Deleila Piasko.
Oper

Le Grand Macabre: Sex, Alkohol und ganz große Melodien
György Ligetis Musik veredelte Hollywood-Hits: von „Shining“ bis „Eyes Wide Shut“. Jetzt wird sein orgiastisches Meisterwerk „Le Grand Macabre“ von Jan Lauwers neu inszeniert: als Suche nach dem verloren gegangenen Spaß und als Verneigung vor Bruegels Bilderwelten.

Risse in der Märchenwelt
Blockbuster kann jeder. Tobias Kratzer hat indes ein feines Händchen für klandestine Perlen. Und einen autarken Zugang: Bei „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ legt er die Hauptdarsteller metaphorisch auf die Couch.

Christian Thielemann zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt
Nach der umjubelten Wiederaufnahme von „Die Frau ohne Schatten“ wurde Christian Thielemann zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt. Mit kaum einem Opernhaus sei er so eng verbunden, so Thielemann.

„Wo sollte Reichtum aufhören, Hans Peter Haselsteiner?“
Es gibt viele Gründe, ein Gespräch mit Hans Peter Haselsteiner zu führen: die Finanzierung der zweiten Opernspielstätte, Jonas Kaufmann als neuer Intendant in Erl, seine Haltung zu Erbschaftssteuern. Wir haben noch ein paar mehr gefunden.
Theater

Alles glänzt so schön neu
Der Herbst brachte viel frischen Wind in die Stadt. Auch im übertragenen Sinn, denn gleich drei der Wiener Mittelbühnen haben sich unter ihren neuen Leitungen neu aufgestellt, um fortan die Theaterszene ordentlich aufzuwirbeln.

Auf der Suche nach den verlorenen Stimmen
Was ist zu tun, wenn der Bruder seine Stimme verliert? Wie kann er trotzdem mitreden und mitbestimmen? In „Die vielen Stimmen meines Bruders“ begibt sich ein Geschwisterpaar auf die Suche nach Stimmen für alle Gelegenheiten.

Eine Bar ist eine Bar ist keine Bar: Sam’s Bar im Nestroyhof Hamakom
Seit 2013 verwandelt sich der Theatersaal des Jugendstilgebäudes während der Weihnachtszeit in einen Raum, in dem Musik, Theater und Barkultur ineinandergreifen. Die diesjährige Stückentwicklung beschäftigt sich mit dem Thema Filter Bubbles.

„Fröhliche Bescherung“: Und was, wenn niemand lacht?
Eine lustige, kurzweilige Weihnachtskomödie – so würde Johanna Rieger ihr Stück „Fröhliche Bescherung“ beschreiben. Wir haben die Regisseurin vor der Premiere (23. November) getroffen. Über die Gemeinsamkeiten von Theater und Weihnachten, was es braucht, um lustig zu sein und was man macht, wenn niemand lacht.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater
Musical

Vereinigte Bühnen Wien: Aufnahmen für die Ewigkeit
Historische Schätze aus dem Archiv der Vereinigten Bühnen Wien konnten durch eine Kooperation mit der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums digitalisiert und dauerhaft gesichert werden. Darunter eine Audiodatei von Udo Jürgens (1972) und ein Musicalausschnitt mit Christoph Waltz (1977).

Alex Melcher: Der andere Falco
Ruhm vs. Realität. Als Alter Ego von Hans Hölzel ist Alex Melcher süchtig nach Endorphinen. Zur Musik kam er über Metal und Hardrock. Zum Musical brachte ihn ein Flyer. Seine Karriere zündete in Wien.

4 Fragen an Viktor Gernot zum „La Cage“-Comeback
„La Cage aux Folles“ ist zurück. Wir haben Viktor Gernot, der in der Inszenierung der Volksoper Georges spielt, gefragt, warum man ohne Liebe nicht leben kann.

Moritz Mausser: Held von heute
Er ist 23, studiert noch, war schon Fräulein Rottenmeier und hat ein Faible für 3D-Drucker. Mit seiner Rolle des komplexen Grenzgängers Hans Hölzel in „Rock Me Amadeus – Das Falco-Musical“ wurde Moritz Mausser schlagartig zum adorierten Bühnenstar.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical
Tanz

Der Mond im weißen Hemd
Anziehung und Abwehr. Freiheit und Abhängigkeit. Hingabe und Trennung. „The moon wears a white shirt“ widmet sich voll poetischer Vehemenz der Elementarkraft Liebe. Ballettdirektor Martin Schläpfer taucht tänzerisch tief ein ins Leben.

Alessandra Ferri: Ein Superstar als neue Ballettchefin
Eine der berühmtesten Tänzerinnen der Welt ist neue Staatsballettchefin. Was das bedeutet? Mehr Glamour. Mehr Handlungsballett. Mehr Klassik.

Tanz gegen Windmühlen
Rudolf Nurejew verlangt den Ballettprofis alles ab. Seine „Don Quixote“-Choreografie ist für Liudmila Konovalova und Davide Dato eine physische Tour de Force. Am Ende triumphiert die künstlerische Passion – als Lohn winkt euphorischer Jubel.

Yuko Kato: Senior Artist des Wiener Staatsballetts
Unmittelbar nach ihrer klassischen Ballettausbildung in ihrer Heimatstadt Osaka ging sie ans Staatstheater Mainz, ehe sie Martin Schläpfer 1999 in das ballettmainz holte. Ab 2009 tanzte sie als eine seiner wichtigsten Interpretinnen im Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. Christopher Bruce schuf für sie die Hauptrolle in „Dance at the Crossroads“; Pina Bausch lud sie als Solistin zum Festival „30 Jahre Tanztheater Pina Bausch“ – seit 2020/21 ist sie nun Senior Artist beim Wiener Staatsballett.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz