
Turandot: Warum man ist, was man ist
Falsche Antwort – und ab ist der Kopf. Das ist ziemlich psycho. Regisseur Claus Guth legt Turandot in seiner Neuinszenierung auf Freuds Couch. Plus: Asmik Grigorian über ihr Rollendebüt und den Druck, den sie sich macht.

Die wilden Hilden
„wir dürfen nur den roten faden nicht verlieren“, heißt es in der „hildensaga“ von Ferdinand Schmalz. Beim Gespräch mit Katharina Lorenz und Julia Windischbauer ist das ein paar Mal passiert. Doch genau das macht Interviews so schön.

„Die Inkommensurablen“ im Volkstheater: Ein offenes Geheimnis
Das Volkstheater sicherte sich die Uraufführung von Raphaela Edelbauers Roman „Die Inkommensurablen“ und bringt den Text als Verschränkung von Theater und Trickfilm auf die große Bühne. Wie das aussieht? Wir durften in die Trickkiste blicken.

Matthias Liener: Der Popstar im „Weißen Rössl“
Vom Sängerknaben zum Bandleader, vom Operettensänger zum Filmschauspieler, vom Akkordeonisten zum A-cappella-Sozius von Pizzera & Jaus. Matthias Liener kann viel und will mehr. Aktuell zu erleben als Oberkellner Leopold in Zürich.
Oper

Theater, das Geschichte schreibt
Heute bejubelt. Morgen entlassen, geflohen, deportiert, totgeschwiegen. Die Volksoper stellt sich der eigenen Vergangenheit und arbeitet mit der Revue „Lass uns die Welt vergessen“ das Jahr 1938 und seine Folgen auf. Regiestar Theu Boermans inszeniert die beispiellose Bewältigung.

Bestraftes Kind. Gekrönter König.
Erst verwandelt sich sein Zimmer in einen üppigen Urwald. Dann führt ihn ein Schiff übers Meer auf die Insel, „Wo die wilden Kerle wohnen“. Max erlebt in nur einer Nacht, wozu die Fantasie ihn ermächtigt. Nikolaus Habjan inszeniert.

Andrè Schuen: Punk goes Opera
Der gefeierte Bariton aus Südtirol spielte Cello und sang in einer Punkband, ehe er sich für Oper begeisterte. Am MusikTheater an der Wien gibt er nun sein Rollendebüt in „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ und spricht im Interview über prägende Rollen, öffentliche Beurteilung, seine Liebe zum Lied und warum er sich oft googelt.

„Wo sollte Reichtum aufhören, Hans Peter Haselsteiner?“
Es gibt viele Gründe, ein Gespräch mit Hans Peter Haselsteiner zu führen: die Finanzierung der zweiten Opernspielstätte, Jonas Kaufmann als neuer Intendant in Erl, seine Haltung zu Erbschaftssteuern. Wir haben noch ein paar mehr gefunden.
Theater

Der Menschenfeind von Molière
Die Tragikomödie von Molière trifft damals mit der Kritik an gängigen Moralkonzepten den Nerv der Zeit. Der Dramatiker selbst spielte in der Titelrolle. Eine Zusammenfassung.

Stefan Jürgens: Wenn ich es spüre, dann weiß ich es
Bereits vor vierzig Jahren spielte Stefan Jürgens unter Peymann. Dann wurde er im TV als Comedian und Serien-Ermittler zum Star.

Johan Simons: Immer ein offenes Ohr
In vermeintlich stillen Momenten entstehen bei Johan Simons Gedankengerüste, deren Einzelteile nur lose miteinander verschraubt sind. Für seine Arbeit gilt: offen und durchlässig sein. Und dass Stille niemals Stillstand bedeutet.

Das Paradies ist kein Ort, es ist ein Zustand
Sebastian Koch hat Hollywood erobert, Blockbuster gedreht und kommt am 18. Jänner für einen Abend – gemeinsam mit Stargeiger Daniel Hope und Texten von Jelinek, Nietzsche, Dostojewski und Co – in die Josefstadt. Ein Treffen.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater
Musical

Vereinigte Bühnen Wien: Aufnahmen für die Ewigkeit
Historische Schätze aus dem Archiv der Vereinigten Bühnen Wien konnten durch eine Kooperation mit der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums digitalisiert und dauerhaft gesichert werden. Darunter eine Audiodatei von Udo Jürgens (1972) und ein Musicalausschnitt mit Christoph Waltz (1977).

Alex Melcher: Der andere Falco
Ruhm vs. Realität. Als Alter Ego von Hans Hölzel ist Alex Melcher süchtig nach Endorphinen. Zur Musik kam er über Metal und Hardrock. Zum Musical brachte ihn ein Flyer. Seine Karriere zündete in Wien.

4 Fragen an Viktor Gernot zum „La Cage“-Comeback
„La Cage aux Folles“ ist zurück. Wir haben Viktor Gernot, der in der Inszenierung der Volksoper Georges spielt, gefragt, warum man ohne Liebe nicht leben kann.

Moritz Mausser: Held von heute
Er ist 23, studiert noch, war schon Fräulein Rottenmeier und hat ein Faible für 3D-Drucker. Mit seiner Rolle des komplexen Grenzgängers Hans Hölzel in „Rock Me Amadeus – Das Falco-Musical“ wurde Moritz Mausser schlagartig zum adorierten Bühnenstar.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical
Tanz

Alessandra Ferri: Es wird eine gemeinsame Reise
Alessandra Ferri ist die neue Chefin des Staatsballetts. Dienstantritt: 1. September 2025. Bei uns erzählt der Weltstar, was er vorhat und plant. Ein Monolog.

Drei Meister. Drei Ballette. Ein Abend.
Am 23. Dezember gibt’s die erste Staatsopern-Ballett-Premiere der Saison zu sehen, den Dreiteiler „Shifting Symmetries“. Hans van Manen, William Forsythe, George Balanchine: drei Meister, drei hinreißende Ballette an einem Abend. Die Probenbilder.

Der Mond im weißen Hemd
Anziehung und Abwehr. Freiheit und Abhängigkeit. Hingabe und Trennung. „The moon wears a white shirt“ widmet sich voll poetischer Vehemenz der Elementarkraft Liebe. Ballettdirektor Martin Schläpfer taucht tänzerisch tief ein ins Leben.

Alessandra Ferri: Ein Superstar als neue Ballettchefin
Eine der berühmtesten Tänzerinnen der Welt ist neue Staatsballettchefin. Was das bedeutet? Mehr Glamour. Mehr Handlungsballett. Mehr Klassik.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz