Asmik Grigorian

Turandot: Warum man ist, was man ist

Falsche Antwort – und ab ist der Kopf. Das ist ziemlich psycho. Regisseur Claus Guth legt Turandot in seiner Neuinszenierung auf Freuds Couch. Plus: Asmik Grigorian über ihr Rollendebüt und den Druck, den sie sich macht.
Hildensaga

Die wilden Hilden

„wir dürfen nur den roten faden nicht verlieren“, heißt es in der „hildensaga“ von Ferdinand Schmalz. Beim Gespräch mit Katharina Lorenz und Julia Windischbauer ist das ein paar Mal passiert. Doch genau das macht Interviews so schön.
Jetzt zum BÜHNE-Newsletter anmelden!
Lesen Sie über das, was wir auf unseren Streifzügen durch die bunte Bühnenwelt erleben – alle zwei Wochen in Ihrem E-Mail Posteingang!
Jetzt anmelden!

Oper

Theu Boermans

Theater, das Geschichte schreibt

Heute bejubelt. Morgen entlassen, geflohen, deportiert, tot­geschwiegen. Die Volksoper stellt sich der eigenen Vergangenheit und arbeitet mit der Revue „Lass uns die Welt vergessen“ das Jahr 1938 und seine Folgen auf. Regiestar Theu Boermans inszeniert die beispiellose Bewältigung.
Andre Schuen

Andrè Schuen: Punk goes Opera

Der gefeierte Bariton aus Südtirol spielte Cello und sang in einer Punkband, ehe er sich für Oper begeisterte. Am MusikTheater an der Wien gibt er nun sein Rollendebüt in „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ und spricht im Interview über prägende Rollen, öffentliche Beurteilung, seine Liebe zum Lied und warum er sich oft googelt.
Magazin-Cover
BÜHNE-Abo

10 Ausgaben jährlich nur
€ 44,90

Hier bestellen

Theater

Johan Simons

Johan Simons: Immer ein offenes Ohr

In vermeintlich stillen Momenten entstehen bei Johan ­Simons ­Gedankengerüste, deren Einzelteile nur lose ­miteinander ­verschraubt sind. Für seine Arbeit gilt: offen und durchlässig sein. Und dass Stille niemals Stillstand bedeutet.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater

Musical

Falco

Moritz Mausser: Held von heute

Er ist 23, studiert noch, war schon Fräulein Rottenmeier und hat ein Faible für 3D-Drucker. Mit seiner Rolle des komplexen Grenzgängers Hans Hölzel in „Rock Me Amadeus – Das Falco-Musical“ wurde Moritz Mausser schlagartig zum adorierten Bühnenstar.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical

Tanz

Wiener Staatsoper Ballett

Drei Meister. Drei Ballette. Ein Abend.

Am 23. Dezember gibt’s die erste Staatsopern-Ballett-Premiere der Saison zu sehen, den Dreiteiler „Shifting Symmetries“. Hans van Manen, William Forsythe, George Balanchine: drei Meister, drei hinreißende Ballette an einem Abend. Die Probenbilder.
Martin Schläpfer

Der Mond im weißen Hemd

Anziehung und Abwehr. Freiheit und Abhängigkeit. Hingabe und Trennung. „The moon wears a white shirt“ widmet sich voll poetischer Vehemenz der Elementarkraft Liebe. Ballettdirektor Martin Schläpfer taucht tänzerisch tief ein ins Leben.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz