Maria Bill und Claudius von Stolzmann in „Die Dreigroschenoper“
Maria Bill und Claudius von Stolzmann zeigen in Bertolt Brechts zynischer Gangster-Satire „Die Dreigroschenoper“ in den Kammerspielen der Josefstadt neue Seiten.
„Into the Woods“: Geschichten aus dem Märchenwald
Der böse Wolf ist ein Opfer. Rotkäppchen wird ziemlich aggressiv. Prinzen sind keine Traummänner. Und ein Happy End gibt’s auch nicht. Schön ist es trotzdem: Juliette Khalil und Drew Sarich locken in der Wiener Volksoper „Into the Woods“.
ORF III sendet jeden Freitag live aus einem Theater
Noch gibt kein Öffnungsdatum für die österreichischen Kulturhäuser, die seit bald vier Monaten im coronabedingten Lockdown sind. Ab 26. Februar werden aber wieder wöchentlich Premieren stattfinden – und zwar im TV. Den Auftakt macht das Theater in der Josefstadt mit „Professor Bernhardi“.
Ulrich Reinthaller: Einer, der sich gerne neu erfindet
Ulrich Reinthaller will „auf den Zahn fühlen, der wehtut“ und tut das unter anderem in „Der Bockerer“ und in „Die Stadt der Blinden“.
Franz Patay: „Sehnsucht nach Musiktheater wird es immer geben“
Wie geht es dem Chef von Theatern, die sonst ausverkauft sind? Was wünscht er sich von der Politik? Wie geht es künstlerisch weiter? Die BÜHNE hat Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien und Präsident des Wiener Bühnenvereins, zum Interview getroffen.
Tonangebend: Musik in Theaterinszenierungen
Beiwerk oder tragende Rolle? Der Status von Musik am Theater ändert sich laufend. Wir haben mit Musiker Anton Spielmann über seine Erfahrungen im Theaterbetrieb gesprochen.
Thomas Perle über Vielsprachigkeit auf der Theaterbühne
Interviews fehlt oft der Raum für vertiefende Gedanken. An dieser Stelle gilt daher: eine Frage – und eine ausführliche Antwort.
Ausstattung: Ein künstlerisches Handwerk, das Emotionen weckt
Ohne Menschen wie ihn wäre jede Inszenierung ein Drama. Friedrich Eggert kreiert als Ausstatter Bühnenbilder, entwirft Kostüme und sorgt für das Lichtdesign. Die BÜHNE hat den gebürtigen Berliner im Theater der Jugend besucht.
Black Box: Phantomtheater gegen den Phantomschmerz
Rimini Protokoll machen das Theater in „Black Box“ nicht zu einem Museum, sondern zu einem Ort, an dem Erinnerungen Schicht für Schicht abgetragen werden. Was dabei am Ende ganz klar hervortritt? Die große Sehnsucht nach Theater.
Stephanie Mohr inszeniert „Die Stadt der Blinden“
Die BÜHNE hat Regisseurin Stephanie Mohr bei den Proben zu „Die Stadt der Blinden“ für das Theater in der Josefstadt besucht.
Fünf Geheimtipps unter den jungen Opernsängerinnen
Die BÜHNE beleuchtet fünf junge Talentente der Opernwelt, die in Wien engagiert sind. Man geht kein Risiko ein, wenn man diesen fünf Künstlerinnen eine große Karriere voraussagt.
Sona MacDonald: Große Diva wider Willen
Sona MacDonald hat Begabungen, die für drei Karrieren reichen würden. Eitelkeit ist ihr dennoch fremd. Jede Arbeit beginnt mit Selbstzweifeln, die Lust daran kommt später.
Kay Voges holt Becketts „Endspiel“ nach Wien
Laurel und Hardy? Anfang oder Ende?
Uwe Schmieder und Frank Genser wurden in Dortmund von Kritik und Publikum für ihr „Endspiel“ gefeiert. Nun sind sie gespannt, wie das Wiener Publikum auf die Inszenierung reagiert.
Michael Dangl: Gedanken über die Zeiten danach
Michael Dangl ist Schauspieler am Theater in der Josefstadt. In seinem Essay für die BÜHNE nähert er sich dem Wiederbeginn nach der großen Zäsur an.
Theatervorhang: Eine Grenze zwischen Wirklichkeit und Illusion
Der Theatervorhang ist eine magische Trennlinie zwischen Realität und Imagination. Die Kunsthistorikerin Susanne Fischer-Kauer hat in den Depots gestöbert und ein Buch über das vergessene Bildmedium „Bühnenvorhang“ herausgebracht.
Christian Struppeck: „Im Musical geht es immer um Liebe“
Was tun, wenn Schaffensdrang und Leidenschaft ausgebremst werden? Aufstehen, Krone richten – und die nächste Großproduktion planen! Keiner weiß das so gut wie Christian Struppeck, Musical-Intendant der Vereinigten Bühnen Wien.
Thomas Arzt: Ein starkes Stück Prosa
Mit „Die Gegenstimme“ legt der als Theaterautor bekannt gewordene Sprachkünstler Thomas Arzt seinen ersten Roman vor. Wir haben uns mit ihm über die Entstehung des Textes, Sprache und kommende Theaterprojekte unterhalten.
Theater der Jugend: Ein Leben ohne Schatten ausleuchten
Was passiert, wenn ein Mensch seinen Schatten verliert? Und wie bringt man diese physikalische Unmöglichkeit auf die Bühne? Das Theater der Jugend hat es geschafft.
Regina Fritsch im Porträt: Mit dem Kopf in den Wolken
Mit beiden Beinen fest am Boden und trotzdem voll Fantasie. So beschreibt Schauspielerin Regina Fritsch jene innere Zerrissenheit, die sie schon ihr Leben lang begleitet.
Fünf junge Schauspielerinnen mit Star-Potenzial
Sie überzeugen auf großen Bühnen, beeindrucken im Kino und glänzen im TV: Fünf Schauspielerinnen unter 30, von denen wir noch viel hören werden.
Angelika Hager über den „schön hinterfotzigen“ Thomas Bernhard
Thomas Bernhard wäre neunzig Jahre alt geworden. Warum er noch immer süchtig macht.
Olga Neuwirth: „Das Publikum hat offene Ohren“
Olga Neuwirth ist eine musikalische Pionierin. Mit ihrem „Orlando“ wurde die erste abendfüllende Oper einer Frau an der Wiener Staatsoper aufgeführt. Musiktheater muss auch stören dürfen, sagt sie.