
Die Kaiserin und ihr Hofstaat
Am 10. Oktober feiert „Maria Theresia – Das Musical“ im Ronacher Welturaufführung. Die VBW-Eigenproduktion rund um das Leben und Wirken der österreichischen Monarchin wartet mit eindrucksvoller Besetzung auf.
Laden...
Am 10. Oktober feiert „Maria Theresia – Das Musical“ im Ronacher Welturaufführung. Die VBW-Eigenproduktion rund um das Leben und Wirken der österreichischen Monarchin wartet mit eindrucksvoller Besetzung auf.
Sie sang schon die Königin der Nacht und verkörpert im „Phantom der Oper“ nun die geheimnisvolle Madame Giry. Patricia Nessy weiß die Disziplin auf ihrer Seite, weint bei Mahler und wünscht sich mehr Rollen für Frauen ab vierzig.
Einst gefeierter Lucheni in „Elisabeth“, avancierte Serkan Kaya in Deutschland zum Bühnen-, Film- & Fernsehstar – u.a. ausgezeichnet mit dem renommierten Grimme-Preis. Nun gibt der lebenskluge Schauspieler in Wien sein Gesangscomeback auf großer Bühne.
Wie altert man in Würde? Wie altert man unsentimental? Wie verhindert man die glorifizierte Rückschau? In „Follies“, dem Meisterwerk von Stephen Sondheim, wird das alles verhandelt. Mitreißend. Zu Herzen gehend. Mit großen Hits und Stimmen.
Christian Struppeck geht in die Verlängerung. Der Vertrag des erfolgreichen Musical-Intendanten wurde bis 2030 prolongiert. 19 Großproduktionen gehen bisher auf sein Konto. Mit „Maria Theresia – Das Musical“ macht er ab Herbst die 20 voll. Auch das ein Grund zum Feiern. Und für ein Interview.
Ruth Maier floh vor den Nazis nach Norwegen, erlebte dort eine intensive lesbische Liebe, wurde deportiert und in Auschwitz ermordet. Ihre Tagebücher und Briefe dienten als Vorlage für ein außergewöhnliches Musical – zu sehen in der Kammeroper.
Musikalisch hochwertiges Musiktheater boomt. „Das Phantom der Oper“ ist genau das und wird daher bis Juni 2026 verlängert. Eine der Qualitätsstützen ist Milica Jovanović. Sie erzählt uns, wie man Exzellenz und Niveau der Performance aufrechterhält.
Royale Enthüllung: Die neue Musical-Eigenproduktion der Vereinigten Bühnen Wien widmet sich ab Herbst 2025 Österreichs legendärer Kaiserin. Intendant Christian Struppeck verrät dazu die ersten Details.
Warum kommen so viele Musical-Stars aus den Niederlanden? Was kann man vom Musical lernen? Zehntausende haben seit März Roy Goldman im Musical „Das Phantom der Oper“ gesehen. Aber wer ist er? Wie tickt er? Ein Gespräch.
Eine einzige Produktion – beinahe täglich auf dem Programm. Musicals laufen bei den Vereinigten Bühnen Wien nach dem En-suite-Prinzip. Wie das gelingt, erklären diejenigen, die es wissen und umsetzen: auf und hinter der Bühne.
Heißer Herbst für Anton Zetterholm und Moritz Mausser. Sowohl „Das Phantom der Oper“ als auch „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ erleben bravouröse Wiederaufnahmen. Die beiden Hauptdarsteller im Interview.
Im Musical-Monolog „Ein wenig Farbe“ zeichnet Mark Seibert die Lebensentscheidung von Klaus nach, dessen Selbstfindungsreise ihn zu Helena führt. Dabei schlüpft der Musicalstar in dreizehn Rollen und macht das sensible Thema Transgender ebenso eindrücklich wie unterhaltsam sichtbar.