Zum Inhalt springen

Lars Eidinger ltenberger (Buhlschaft) bei den Salzburger Festspielen 2021.

Lars Eidinger ltenberger (Buhlschaft) bei den Salzburger Festspielen 2021.
Foto: SF/Matthias Horn

Rückblick in Bildern: Das waren die Salzburger Festspiele 2021

Salzburger Festspiele

Ein Rückblick zur Intensivierung der Vorfreude: So vielfältig und abwechslungsreich waren die Salzburger Festspiele im vergangenen Jahr.

„Der Kult, die Aufführung war immer schon etwas Gemeinschaft Stiftendes“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Auch in diesem Jahr wird das wieder einer der Leitgedanken sein, wenn ab 18. Juli die Salzburger Festspiele traditionsgemäß mit Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ eröffnet werden. Wie schon im vergangenen Jahr wird auch heuer wieder Schauspieler Lars Eidinger als titelgebende Hauptfigur zu sehen sein. Die Buhlschaft spielt Verena Altenberger.


Opernhighlights 2021

Eines der Opernhighlights des vergangenen Jahres war ohne Frage „Don Giovanni“ in einer Neuproduktion von Romeo Castellucci und Teodor Currentzis. Spannender Fakt am Rande: Die Oper „Don Giovanni“, damals in der deutschsprachigen Version als „Don Juan“, war unter dem Dirigat von Richard Strauss 1922 die erste Oper bei den Salzburger Festspielen. Außerdem wurde die im Sommer 2020 von Publikum und Kritik gefeierte Inszenierung von Richard Strauss' „Elektra“ mit sieben Vorstellungen wiederaufgenommen. Darüber hinaus waren in der Sparte Oper Händels Oratorium „Il trionfo del Tempo e del Disinganno“, Mozarts „Così fan tutte“, Luigi Nonos erstes Musiktheaterwerk „Intolleranza“ und Giacomo Puccinis „Tosca“ zu sehen und zu hören.

Anna Lucia Richter o (Don Giovanni) bei den Salzburger Festspielen 2021.
Foto: SF/Ruth Walz
Anna Lucia Richter o (Don Giovanni) bei den Salzburger Festspielen 2021.
„Cosi fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen.
Foto: SF/Monika Rittershaus
„Cosi fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen.
Anna Netrebko als Floria Tosca und Ehemann Yusif Eyvazov als Mario Cavaradossi.
Foto: SF/Marco Borelli
Anna Netrebko als Floria Tosca und Ehemann Yusif Eyvazov als Mario Cavaradossi.

Jedermann, Maria Stuart und Richard

Blickt man auf den „Jedermann“ der vergangenen Festspiele zurück, ist das gleichzeitig auch eine Vorausschau. Regisseur Michael Sturminger wird nämlich auch heuer wieder mit dem Ensemble des letzten Jahres arbeiten. Wobei im Theater ja grundsätzlich gilt: Jede Aufführung ist einzigartig.

Verena Altenberger  (Jedermann).
Foto: SF/Matthias Horn
Verena Altenberger (Jedermann).

Darüber hinaus waren 2021 folgende Stücke in Salzburg zu sehen: „Maria Stuart“ in der Regie von Martin Kusej, eine Koproduktion mit dem Wiener Burgtheater, und „Richard the Kid and the King“ in einer Inszenierung von von Karin Henkel, die 2017 bei den Salzburger Festspielen einen riesigen Erfolg mit Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“ feierte. Für ihre Darstellung der Hauptfigur erhielt Lina Beckmann im November des Nestroy-Theaterpreis. Außerdem brachte der Schweizer Regisseur Jossi Wieler Hugo von Hofmannsthals selten gespieltes Stück „Das Bergwerk zu Falun“ auf die Bühne.

Bibiana Beglau ble von „Maria Stuart“ bei den Salzburger Festspielen 2021.
Foto: SF/Matthias Horn
Bibiana Beglau ble von „Maria Stuart“ bei den Salzburger Festspielen 2021.
„Richard the Kid and the King“ nach William Shakespeare mit Kristof Van Boven als König Heinrich VI. und Lina Beckmann als Richard.
Foto: SF/Monika Rittershaus
„Richard the Kid and the King“ nach William Shakespeare mit Kristof Van Boven als König Heinrich VI. und Lina Beckmann als Richard.

Darüber hinaus sind es natürlich auch die zahlreichen Konzerte, Liederabende und Lesungen, die das Programm der Salzburger Festspiele Jahr für Jahr auszeichnen. 2021 waren unter anderem die zwischen Genialität und Eigenwilligkeit oszillierenden Kompositionen von Morton Feldman zu hören.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12