NESTROY 2025: Die diesjährige Gala in Bildern
Martin Schwab erhält den NESTROY für sein Lebenswerk. Nadja Bernhard und Peter Fässlacher moderieren zusammen mit ihren kleineren Ichs den Abend. Und auch dieses Jahr durfte eine erfolgreiche After-Party nicht fehlen. Die Gala-Nacht in Bildern.
Auch dieses Jahr ging eine erfolgreiche NESTROY-Gala über die Bühne des Volkstheaters. Mit Witz und Charme führten Nadja Bernhard und Peter Fässlacher – und ihre kleineren Alter Egos – durch den Abend.
Den Nestroy-ORF-III-Publikumspreis gewann Petra Alexandra Pippan, während sich über den Spezialpreis die Produktion „[EOL]. End of Life – Eine virtuelle Ruinenlandschaft“ freuen durfte, eine performative Installation in Virtual Reality von DARUM (Victoria Halper und Kai Krösche) in Koproduktion mit brut Wien, studio brut.
Eve Leigh nahm in der Kategorie „Bestes Stück - Autor*innenpreis“ einen NESTROY für ihr Stück „Verbranntes Land (Salty Irina)“ nach Hause, das von Henning Bochert ins Deutsche übersetzt wurde, und seine deutschsprachige Erstaufführung im Schauspielhaus Wien hatte.
Als Beste Schauspielerin wurde Julia Riedler für „Fräulein Else“ ausgezeichnet, den NESTROY als Bester Schauspieler nahm Nils Arztmann für seine Doppelrolle in „Das Vermächtnis“ mit nach Hause. Itay Tiran, Ensemblemitglied der BURG, wurde in der Kategorie „Beste Nebenrolle“ ausgezeichnet. Er ist in Milo Raus „Burgtheater“ zu sehen.
Der NESTROY für Bester Nachwuchs Schauspiel ging an Pauline Großmann, die als Gabriel in „Gabriel“ von George Sand am Salzburger Landestheater überzeugte. Ebenfalls als Nachwuchstalent (Autor*in, Kostüm, Regie, Video) geehrt: Lena Riemer (Autorin) für „aufstiegskörper. ein fühlversuch.“, Uraufführung, Theater am Werk in Kooperation mit Wiener Wortstaetten.
Über den Regie-NESTROY freute sich Leonie Böhm für „Fräulein Else“, frei nach Arthur Schnitzler von Leonie Böhm und Julia Riedler, Uraufführung, Volkstheater. Last, but not least: Der NESTROY für Beste Ausstattung (Bühne, Kostüm, Licht) ging an Philipp Stölzl, Franziska Harm (Bühne) und Michael Hofer (Licht) für „Liliom“ von Ferenc Molnár, BURG.
Da Bilder bekanntlich mehr sagen als tausend Worte, lassen wir diese jetzt sprechen. Der NESTROY 2025 in Bildern, fotografiert von Marcel Urlaub für die BÜHNE: