Festwochen Gmunden

Die Ruhe vor dem Sturm

Karin Bergmann weiß, wie sich die Herzen der Theaterfans im Sturm erobern lassen. Mit Shakespeares „Sturm“ zum Beispiel. Aber auch mit Stars wie Sona MacDonald, Joachim Meyerhoff, Mavie Hörbiger und Philipp Hochmair. Wir haben alle Details zum Programm der Salzkammergut Festwochen Gmunden.

Endlich Frühlings Erwachen!

Seit 2020 versucht das Theater der Jugend, den Wedekind-­Klassiker auf die Bühne zu bekommen. Eine Pandemie später ist es endlich so weit, und das Überthema ist aktuell wie nie: Was bloß hat das alles mit unserer Jugend gemacht?
5 Fragen an Thomas Köck

5 Fragen an Thomas Köck

Als „Theaterwunder der Saison“ wurde Thomas Köcks postheroische Schuldenkantate „Die Zukunft reicht uns nicht (Klagt, Kinder, klagt!)“ bei ihrer Uraufführung im Schauspielhaus 2017 bezeichnet. Nun hat sich das künstlerische Team für ein Update getroffen.
Jetzt zum BÜHNE-Newsletter anmelden!
Lesen Sie über das, was wir auf unseren Streifzügen durch die bunte Bühnenwelt erleben – alle zwei Wochen in Ihrem E-Mail Posteingang!
Jetzt anmelden!

Oper

Nikolaus Bachler im Interview

Die wahre Romantik ist unsentimental

Was Nikolaus Bachler ärgert? Gefakte Auslastungszahlen, Diskussionen über Regietheater, Werktreue und André Heller. Was ihn freut? Sein Programm der Osterfestspiele und dass er noch immer dazulernen darf. Der Grandseigneur im Gespräch.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Oper

Magazin-Cover
BÜHNE-Abo

10 Ausgaben jährlich nur
€ 44,90

Hier bestellen

Theater

Darf man sterben wollen?

Und sich dabei medizinisch helfen lassen: Dieser Frage geht Ferdinand von Schirach in seinem Drama „Gott“ nach. Michael König spielt den Vorsitzenden des Ethikrats. Die Entscheidung aber fällt das Publikum.
Herstory im Werk X Petersplatz

No more excuses: Herstory im Werk X-Petersplatz

Basierend auf realen Geschichten haben Ursula Leitner und Sophie Benedikte Stocker mit „Herstory“ einen Theaterabend geschaffen, der sich auf vielstimmige Weise mit Alltagssexismus und patriarchalen Rollenbildern beschäftigt. Wir haben die beiden Theatermacherinnen nach einer der letzten Proben im Werk X-Petersplatz getroffen.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater

Musical

Kultur in Zahlen: Andrew Lloyd Webber

Kultur in Zahlen: Andrew Lloyd Webber

Er ist der erfolgreichste Musical-Komponist aller Zeiten, schrieb aber auch Popsongs, Filmmusik und ein Requiem. Am 22. März feiert Baron Lloyd-Webber of Sydmonton seinen 75. Geburtstag.
Christian Struppeck

Der talentierte Herr Struppeck

Seit elf Jahren Musical-Intendant, ist Christian Struppeck engagierter Motivator, dynamischer Manager und ­kreatives Mastermind eines prosperierenden Entertainmentkonzerns. Im Herbst 2023 setzt der Emotionsexperte mit „Rock Me Amadeus – Das Falco-Musical“ Österreichs einzigem Weltstar ein Bühnendenkmal.
Anatevka

Anatevka von Jerry Bock

Seine Töchter an den richtigen Mann zu bringen, ist für den jüdischen Milchmann Tevje gar nicht so einfach. Können Sie seinen Song „Wenn ich einmal…wär´“ vervollständigen und nachsingen? Hier lesen Sie auch die traurigen Hintergründe der nur teils unbeschwerten Geschichte.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical

Tanz

Marcos Menha

Marcos Menha: Erster Solotänzer des Wiener Staatsballets

Zunächst in São Paulo ausgebildet, gewann er beim Internationalen Tanzwettbewerb „Brasília“ die Silbermedaille und, damit verbunden, ein Stipendium der Tanzstiftung Birgit Keil an der Akademie des Tanzes Mannheim. Nach acht Jahren beim Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe wechselte er 2011 zu Martin Schläpfers Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. 2020/21 kam er als Erster Solotänzer zum Wiener Staatsballett.
Hyo-Jung Kang

Hyo-Jung Kang: Erste Solotänzerin des Wiener Staatsballetts

Das Tanztraining sollte eigentlich dazu dienen, ihre Schüchternheit zu überwinden. Ihr großes Talent führte die gebürtige Südkoreanerin allerdings schon mit 13 Jahren an die Kirov Ballet Academy in Washington und später durch ein Stipendium an die John Cranko Schule in Stuttgart. Es folgte ein Engagement beim Stuttgarter Ballett, ehe sie 2021 als Erste Solotänzerin an das Wiener Staatsballett wechselte.
Claudine Schoch

Claudine Schoch: Erste Solotänzerin des Wiener Staatsballetts

Nach der Ausbildung an der Ballettakademie München, an der Heinz-Bosl-Stiftung unter der Leitung von Konstanze Vernon und einem Engagement beim Bayerischen Staatsballett und dem Semperoper Ballett Dresden, arbeitete sie von 2011 bis 2018 eng mit Martin Schläpfer im Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg zusammen. Nach einem Intermezzo beim Ballett Theater Basel, ist sie seit der Spielzeit 2020/21 Erste Solistin beim Wiener Staatsballett.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz