
Stefan Herheim: Architekt der Wirklichkeit
Musikgetriebene Opernpersönlichkeit mit international akklamierten Regiequalitäten. Stefan Herheim inszeniert Händels Oratorium „Theodora“ als spirituelles Plädoyer für aufgeklärte Selbstbestimmung. Ein tiefschürfendes Wagnis.

Neue Kulturkampagne: Mehr Lust auf Kultur!
Die neue Kampagne des Kulturministeriums soll all jene zur Kultur bringen, die vielleicht darauf vergessen haben, dass es sie gibt… Wir waren bei der Präsentation dabei.

„Denis & Katya“: Timothy Connor in der Kammeroper
Er sang in einer gefeierten Oper für Babies, verehrt Beyoncé und hat sich das Motto von Ru Pauls Mutter zu Herzen genommen. Nun ist der nordirische Bariton Timothy Connor gemeinsam mit Hasti Molavian im Teenagerdrama „Denis & Katya“ – nach einer wahren tragischen Geschichte – zu erleben.

„Aristocats“ in der Volksoper: Katzen brauchen furchtbar viel Musik
Volksoper: eins. Hollywood: zero. Während in Amerika noch am Remake von „Aristocats“ gebastelt wird, ist der Hit in der Volksoper schon jetzt zu sehen – mit neuen Songs im Big-Band-Sound.
Oper

Stefan Herheim: Architekt der Wirklichkeit
Musikgetriebene Opernpersönlichkeit mit international akklamierten Regiequalitäten. Stefan Herheim inszeniert Händels Oratorium „Theodora“ als spirituelles Plädoyer für aufgeklärte Selbstbestimmung. Ein tiefschürfendes Wagnis.

Puccinis „Il trittico“: Drei Opern zum Preis von einer
Seit 1982 (!) wurde der gedrittelte Einteiler nicht mehr an der Staatsoper gezeigt. Endlich ist es so weit. Tatjana Gürbaca inszeniert die melodischen Farbwelten Puccinis als große Suche nach dem Glück. Ein Probenbesuch.

Les Martyrs von Gaetano Donizetti
Im dritten Jahrhundert nach Christus erlebte die Verfolgung der zum Christentum Konvertierten durch die römischen Invasoren in Armenien eine unrühmliche Hochblüte. Gaetano Donizetti machte aus der brutalen Unterdrückung eine Oper.

Augenblicke für Ihr persönliches Rampenlicht
In welchem Rampenlicht wollen Sie den perfekten Auftritt hinlegen? Ob auf dem roten Teppich, bei einem Rendezvous oder entspannten Abend zu Hause auf der Couch: Lotus, Jasmin und Reishi-Pilz sind dafür die idealen Zutaten und Master Lin® vereint sie in ihrer Anti-Aging-Augenpflege Supreme Eye Cream.
Theater

Die Frau. Ein Skandal.
Missbrauch, Machtausübung, Mord. Frank Wedekinds folgenschweres Drama wirft einen männlichen Blick auf weibliche Sexualität und beschäftigte ihn und die Gerichte über Jahrzehnte. Johanna Mahaffy spielt Lulu. Elmar Goerden inszeniert.

Türen aufmachen für Kopf und Garten
Man kann durch Liebe wachsen. Sagt man. Mit dem „Geheimen Garten“ tritt das Theater der Jugend den Beweis an. Wie das geht, hat uns die Regisseurin Nicole Claudia Weber verraten.

Marcello De Nardo: Dichtung und Wahrheit
Radikaler Rollenwechsel: Schauspieler Marcello De Nardo legt ein dreiteiliges Romandebüt vor, das auf 1.200 Seiten auch tief in sein eigenes Leben blicken lässt. Nicht immer rosig. Phasenweise traumatisch. Erstaunlich ehrlich. Aus Erfahrung optimistisch.

Kultur in Zahlen: Catherine Deneuve
„Sie ist so schön, dass ein Film, in dem sie spielt, auch ohne Geschichte auskommt“, sagte François Truffaut über Frankreichs größten weiblichen Kinostar. Am 22. Oktober wird das Idol mehrerer Generationen 80.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater
Musical

… und dann hat es (endlich) BOOM gemacht!
Wie viel Zeit bleibt, um als Künstler*in Erfolg zu haben? Fliegst du, oder hebst du gar nie ab? „tick, tick … BOOM!“, das Musical um den Wettlauf an die Spitze, ist ein Welthit.

So wird „Rock me Amadeus“: Andreas Gergen im Gespräch
Dieser smarte Herr erweckt Österreichs
legendärsten Popstar zu neuem Leben:
Andreas Gergen inszeniert mit „Rock Me Amadeus – Das Falco Musical“ Hans Hölzel für die Gegenwart.

Schnell erklärt: Wie funktioniert eigentlich der Schnürboden?
In einer Zwischendecke oberhalb der Bühne laufen im Theater und in der Oper zwar nicht alle, aber doch sehr viele Fäden zusammen. Der sogenannte Schnürboden sorgt dafür, dass Licht, Bühnenbilder und manchmal auch Schauspieler*innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Schnell erklärt: Was ist eigentlich eine Drehbühne?
Die Drehbühne ermöglicht einen schnellen Wechsel des Bühnenbilds und ist aus dem Theater nicht mehr wegzudenken. Um 1490 wurde sie von Leonardo da Vinci erstmals skizziert.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical
Tanz

Tanz gegen Windmühlen
Rudolf Nurejew verlangt den Ballettprofis alles ab. Seine „Don Quixote“-Choreografie ist für Liudmila Konovalova und Davide Dato eine physische Tour de Force. Am Ende triumphiert die künstlerische Passion – als Lohn winkt euphorischer Jubel.

Yuko Kato: Senior Artist des Wiener Staatsballetts
Unmittelbar nach ihrer klassischen Ballettausbildung in ihrer Heimatstadt Osaka ging sie ans Staatstheater Mainz, ehe sie Martin Schläpfer 1999 in das ballettmainz holte. Ab 2009 tanzte sie als eine seiner wichtigsten Interpretinnen im Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. Christopher Bruce schuf für sie die Hauptrolle in „Dance at the Crossroads“; Pina Bausch lud sie als Solistin zum Festival „30 Jahre Tanztheater Pina Bausch“ – seit 2020/21 ist sie nun Senior Artist beim Wiener Staatsballett.

Flavourama: Die Streetdance-Szene schaut nach Salzburg
Von 2. bis 10. September findet in Salzburg und Hallein das Flavourama Festival für Hip Hop und House Dance statt. Zu den Höhepunkten des Festivals mit großer internationaler Strahlkraft zählt unter anderem der finale Battle am 9. September in der Szene Salzburg.

Martin Schläpfer: So wird die Ballett-Saison 23/24
Der Ballett-Direktor präsentierte im intimen Rahmen des Teesalons der Staatsoper sein Programm – eine gute Mischung aus Blockbustern und Spezialitäten.
Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz