Zum Inhalt springen

Sargnagel am Opernball. Die Autorin Stefanie Sargnagel mit der Regisseurin Christina Tscharyiski in der Loge am Wiener Opernball 2024. Dieser Besuch war die Grundlage für ihr Stück im Wiener Rabenhof – ein Publikumshit.

Sargnagel am Opernball. Die Autorin Stefanie Sargnagel mit der Regisseurin Christina Tscharyiski in der Loge am Wiener Opernball 2024. Dieser Besuch war die Grundlage für ihr Stück im Wiener Rabenhof – ein Publikumshit.
Foto: Petramer/Rabenhof

Andreas Binder: Ich bin Autor. Lieder sind meine Gedichte.

Rabenhof Theater

Die Band Salò sind Stars der Indie-Szene – derzeit polieren sie aber mit ihren Songs Sargnagels „Opernball“-Stück auf. Wir haben uns mit Mastermind Andreas Binder getroffen und über Thomas Bernhard unterhalten.

In Wien kracht’s. Am Burgtheater jagt Nils Strunk mit seiner „Schachnovelle“ und seiner „Zauberflöte“ seit Monaten die Auslastungszahlen in die Höhe. Wer dafür Karten ergattern kann, für den ist es wie Weihnachten. Noch nie zuvor wurden so genial und charmant Musik und Klassiker verbunden. Konkurrenz schien keine in Sicht. Wie auch! Strunk macht seinen Job einfach zu gut. Aber draußen im Gemeindebau in Erdberg braut sich was zusammen. Dem Theater im Rabenhof rennt das Publikum nämlich die Tür ein. Der Grund: das großartige Stefanie-Sargnagel-Stück „Opernball“.

Ganz in Weiß

2024 war die Ausnahmeschriftstellerin Gast beim Event, auf Einladung der Oper, die wusste, dass Sargnagel den Ball komödiantisch verarzten würde. Die Operation ist gelungen. Das Stück ist ein Meisterwerk. Die Regie (Christina Tscharyiski) und ihr Ensemble (Laura Hermann u.a.) brillieren. Karten gibt es erst wieder für die Vorstellungen ab 13. Oktober.

Das liegt auch am musikalischen Sidekick. Ein Mittdreißiger, der im weißen Showanzug in den Textpausen mit seiner Band Vollgas gibt. Die Songs sind schnell, witzig und klug. Wie es klingt? Nennen wir es Deutschpunk. Dazwischen sitzt der Entertainer auf einer Leberkässemmerl-Schaukel und Barhockern und lässt charmant leise Hintergrundmusik dudeln.

Am Leberkässemmerl. Andreas Binder, Mastermind der Band Salò, gibt das punkige Nummerngirl und ist der neue Star in der Theatervorstadt – in der Indie-Musikszene ist er das längst.
Foto: Pertramer/Rabenhof
Am Leberkässemmerl. Andreas Binder, Mastermind der Band Salò, gibt das punkige Nummerngirl und ist der neue Star in der Theatervorstadt – in der Indie-Musikszene ist er das längst.

Apollonia und die Nosferatu-Invasion

Der Dean Martin aus der Vorstadt ist Andreas Binder, und er und seine Band heißen Salò. In der Szene sind sie mittlerweile echte Stars – und das nicht nur in Österreich, sondern vor allem auch in Deutschland. Ihren bis dato größten Hit, „Apollonia sitzt bei Edeka an der Kassa“, müssen Sie nicht kennen. Aber nachhören sollten Sie ihn unbedingt, ebenso „Universal Punks Fuck Off“. Wir treffen Andreas Binder an einem Donnerstag im Gasthaus Quell im 15. Bezirk.

„An sich wäre heute mein Lesetag. Ich wollte 200 Seiten schaffen. Aber wir haben derzeit eine Nosferatu-Spinnen-Invasion in unserer Wohnung. Daher mache ich jetzt unseren Termin und gehe dann in den Baumarkt“, sagt Binder gleich zur Begrüßung. Alles klar. Der Mann versteht es zu verblüffen und legt los: „Holzfällen“ an der Burg möchte er unbedingt sehen, „weil ich gerne wissen will, wie sie den Text zeitgemäß hinbekommen haben“.

Da sitzen wir also im Tschocherl und reden ohne Anlauf über Literatur und das Burgtheater. Er lächelt: „Ich sehe mich als Schriftsteller – ich schaffe es nicht, ein Instrument zu lernen.“

Andreas Binder mit dem wunderbaren Ensemble von „Opernball“.
Foto: Pertramer/Rabenhof
Andreas Binder mit dem wunderbaren Ensemble von „Opernball“.

Bonjour tristesse

Binder kommt aus Leibnitz in der Steiermark. Hat studiert und lebt seit Jahren in Wien.„Ich bin postmoderner Autor, weil alle meine Texte inspiriert durch Bücher oder Filme sind. So vor fünfzehn Jahren, in meiner Bernhard-Phase, habe ich versucht, lange Sätze zu faken. Aber die Kurzform der Songtexte ist mein Mittel zum Zweck, ich kriege die Langform einfach nicht hin. Lieder sind wie Gedichte. Sie können etwas, was Film und Co nicht schaffen: Lieder werden öfter konsumiert. Ich lese auch kein Buch zweimal – außer vielleicht ‚Bonjour tristesse‘.“

Instagram hat er gelöscht und liest stattdessen Bret Easton Ellis auf dem Handy. Bücher kauft er manisch, „um Wissen zu finden, von dem ich glaube, dass ich es vielleicht brauche. Aber ich habe mir beigebracht, immer nur ein Buch nach dem anderen zu lesen.“

Würde ihn Schauspiel interessieren? „Es fühlt sich körperlich schlecht gespielt an. Als würde ich die falsche Gestik und Tonlage haben. Meine Regisseurin hat mir geraten, dass ich mal mit deutlicherem Sprechen beginnen soll. Das tue ich jetzt.“

Lacht und verabschiedet sich in Richtung Baumarkt.

Hier zu den Spielterminen von Opernball am Rabenhof Theater!

Atha Athanasiadis
Mehr zum Thema
1 / 12