Die schönsten Silvesterbräuche für mehr Glück
Der Jahreswechsel bringt seit jeher einen besonderen Zauber mit sich und die Chance, Altes hinter sich zu lassen und Neues willkommen zu heißen. Eine ganze Reihe an Silvesterbräuchen sollen dabei helfen, das Glück nahezu einzufangen.
1. Reichtum durch Silvesterkarpfen
Von Nordsee bis Mittelmeer, von Ost- bis Westeuropa gilt der Silvesterkarpfen als einer der bekanntesten Silvesterbräuche schlechthin. Die Fische stehen für Freiheit und den Blick in die Zukunft, sie schwimmen nie zurück, sondern immer nach vorne. Wer bei der Zubereitung die wertvollen Schuppen einsammelt, trocknet und später als Glücksbringer im Portemonnaie aufbewahrt mit ins neue Jahr nimmt, soll angeblich Geld und Reichtum in Fülle anziehen.
2. Bleigießen als Zukunftsweiser
Die Zukunft voraussagen kann niemand und doch hat sich das Bleigießen als Form des Orakels etabliert und wird heute als Silvesterspiel gerne integriert. Bleigieß-Sets erhält man vor dem Jahreswechsel in fast jedem Supermarkt und auch die Anwendung ist denkbar einfach. In der mitgekauften Mini-Pfanne wird das Blei über einer Kerze geschmolzen und dann vorsichtig in ein Glas Wasser gekippt. Beim plötzlichen Erkalten entstehen kryptische und zum Teil sehr lustige Formen, die Hinweise auf die mögliche persönliche Entwicklung im kommenden Jahr geben können. Lacher garantiert! Achtung: Das Blei wird heiß und kann zu Verbrennungen führen, deshalb immer vorsichtig und langsam durchführen.
3. Feuerwerk / Räuchern gegen böse Geister
Jahr für Jahr werden etliche Tonnen Feuerwerk in die Luft geschossen, Menschen werden emotional, wenn die Raketen für ein atemberaubendes Lichtspektakel am Himmel sorgen und den Beginn eines neuen Jahres markieren. Doch die Verwendung von bunten Feuerwerkskörpern hat eine lange Geschichte und geht auf die Vertreibung von bösen Geistern und Dämonen zurück. Leuchtfeuer sollen sie abschrecken, der Lärm soll sie vertreiben. Raketen sind also quasi eine Art Reinigung von negativen Energien, die man nicht mit ins neue Jahr nehmen möchte. Auch Räuchern mit Salbei oder Weihrauch hat diesen Effekt und ist eine schöne Alternative, um dem neuen Jahr in Stille und Entspannung zu begegnen.
4. Ein Prosit für den Blick nach vorne
Spätestens wenn an Silvester die Uhr Mitternacht schlägt, werden überall auf der Welt Sekt- und Proseccoflaschen geöffnet und Gläser mit dem prickelnden Gold gefüllt. Dann ertönt hier und da ein »Prosit Neujahr«, die Gläser klirren und man trinkt auf das, was kommen mag. Buchstäblich. Denn tatsächlich steckt auch hinter dem Anstoßen eine weitreichende Tradition. Das Wort Prosit kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt soviel wie »Es möge nützlich sein«. Man wünscht dem Gegenüber also durch die Blume gesprochen, dass das neue Jahr erfolgreich wird und positive Überraschungen bereithält.
5. Neujahrs-Run für bessere Fitness
Mehr Sport treiben steht bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste mit den Neujahrsvorsätzen, die Jahr für Jahr erneuert und fast nie in Gänze umgesetzt werden. Wer sein Jahr bereits sportlich beginnen möchte, sollte Ausschau nach einer Möglichkeit für einen offiziellen Neujahrsmarathon halten. In vielen Städten werden solche Läufe angeboten. Auch im privaten Kreis kann man »ins neue Jahr laufen« und mit einer Joggingeinheit bildlich Veränderung und Dynamik anstoßen und persönlichen Stillstand vermeiden. Die oft sehr frische und klare Januarluft ist perfekt dafür geeignet und versorgt einen mit der nötigen Motivation.
6. Mit roten Dessous zum Liebesglück
Die große Liebe lässt noch auf sich warten und die Romantik ist bislang ausgeblieben? Dann ist dieser betörende Brauch, der vor allem in südlicheren Ländern wie Spanien und Italien gefeiert wird, die perfekte Lösung. Im mediterranen Raum schwört man darauf, an Silvester rote Unterwäsche zu tragen, einerseits, um das Selbstbewusstsein zu stärken und auf der anderen Seite, um Liebe und Glück ins Leben zu ziehen.