Zum Inhalt springen

Rechtzeitig zum Sommerbeginn wurde auf dem Dach des Burgtheaters eine 300 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Mit 63 kWp wird die Anlage jährlich rund 70.000 kWh Strom erzeugen und 51 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Rechtzeitig zum Sommerbeginn wurde auf dem Dach des Burgtheaters eine 300 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Mit 63 kWp wird die Anlage jährlich rund 70.000 kWh Strom erzeugen und 51 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Foto: Verbund / Markus Kremser

Nachhaltigkeit im Burgtheater - die Fakten

Burgtheater

Diensträder, Senkung des Energiebedarfs, Wiederverwendung der Bühnenbilder - das Burgtheater setzt auf Nachhaltigkeit. Hier ein Überblick.

  • Alle Spielstätten des Burgtheaters sind seit März 2023 EMAS-zertifiziert (EMAS = Eco-Management und Audit Scheme).
  • Seit 2014 wurde der Gesamtenergiebedarf der Burgtheater GmbH um 25 Prozent gesenkt.
  • Das Burgtheater ist mit 70 kWh/m2 die energieeffizienteste Spielstätte der österreichischen Bundestheater.
  • Die Klimaanlage des Burgtheaters wird zukünftig mit einer Photovoltaik-Anlage betrieben.
  • Die Außenbeleuchtung der Spielstätten wurden mit der Saison 2022/23 zeitlich stark reduziert.
  • Bestandteile von Bühnenbildern und Kostümen werden gelagert und wiederverwertet.

  • Dekorationselemente für Bauproben und die Ausstattung der Probebühnen werden so weit wie möglich aus Systemteilen und wiederverwendeten Materialien hergestellt.
  • Die Autoflotte des Burgtheaters wurde dank dem Mobilitätspartner MG Motor Austria auf E-Autos umgestellt.
  • Der Partner IG Fahrrad ermöglicht die Bereitstellung von Dienstfahrrädern.

  • Dienstreisen unter 500 km werden mit dem öffentlichen Nahverkehr geplant.
  • Seit der Saison 2022/23 wird für Drucksorten Papier verwendet, das den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens (ÖUZ), des deutschen Umweltzeichens (Blauer Engel) oder des Europäischen Umweltzeichens entspricht.
Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 12