Zum Inhalt springen
© Unsplash

Wie viel Ei pro Woche ist eigentlich unbedenklich?

Advertorial
Food
Gesundheit

Proteine sind Teil einer gesunden Ernährung und die Basis vieler Diäten. Der wohl einfachste Lieferant für die biologischen Makromoleküle sind Eier. Doch es heißt, man soll das tierische Produkt mit Vorsicht und in Maßen genießen. Wie viel ist erlaubt?

Rührei, Spiegelei, gekochtes Ei, Omlette — die Bandbreite an Variationen, die sich aus dem Hühnerei herstellen lassen, ist schier endlos. Für viele ist das Ei fest mit dem Frühstück verknüpft und landet gekocht oder gebraten auf dem Teller. Laut einer Auswertung des Deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lag der durchschnittliche Verzehr von Eiern pro Kopf im Jahr 2020 bei 4,5. Und der Trend ist seither weiter gestiegen. Doch neben guten Proteinen enthalten Eier, insbesondere das Dotter, auch jede Menge Cholesterin. In Überdosierung kann das ein Risiko für Herz- und Gefäßerkrankungen bergen.

So schädlich ist Cholesterin

Etwa 250 Milligramm Cholesterin stecken in einem mittelgroßen Ei, ein hoher Wert, der für eine gewisse Gruppe von Menschen gefährlich werden kann. Immerhin begünstigt eine hohe Zufuhr der fettähnliche Substanz die Verkalkung der Arterien, die man in Fachkreisen auch Arteriosklerose nennt. Setzen sich die Blutbahnen zu, können im schlimmsten Fall Schlaganfall oder Herzinfarkt drohen. Menschen, die sowieso schon unter Übergewicht, Bluthochdruck oder einem instabilen Blutzuckerspiegel leiden, gehören zur absoluten Risikogruppe und sollten den Verzehr einschränken oder ganz einstellen. Für gesunde Menschen ist Cholesterin nicht per se ungesund. Beachten sollte man auch, dass der Körper nur einen Teil des Cholesterins aus der Nahrung holt, etwa zwei Drittel stellt er selbst her.

Außerdem enthalten Eier auch viele gute Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Vitamine.

Wie viele Eier pro Woche sind ok?

Wie bei vielen anderen Dingen gilt auch bei Eiern: Die Dosis macht das Gift. Verschiedene Studien konnten in den vergangenen Jahren kein eindeutiges Ergebnis liefern, wie viele Eier man pro Woche maximal konsumieren sollte.

Auch die Deutschen Gesellschaft für Ernährung gibt kein eindeutiges Ergebnis heraus und empfiehlt stattdessen einen bewussten Genuss von zwei bis drei Eiern pro Woche. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bestätigte diesen Wert und legte sich auf diese Werte fest. Hier heißt es: »Werden die Empfehlungen der österreichischen Ernährungspyramide von maximal 3 Eiern pro Woche eingehalten, kann man als gesunder Mensch davon ausgehen, dass der Verzehr von Eiern keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen hat.«

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12