Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Wie wichtig ist Protein wirklich?

Food
Gesundheit

Protein gilt als essenzieller Nährstoff für Muskeln, Zellen und das Immunsystem. Besonders im Fitnesskontext wird Eiweiß oft gefeiert – als Schlüssel zum Muskelaufbau, Energielieferant und Diäthelfer. Doch wie viel braucht der Körper wirklich? Und worauf kommt es bei der Auswahl an?

Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, den Grundbausteinen des Lebens. Einige dieser Aminosäuren kann der Körper selbst bilden, andere, sogenannte essentielle Aminosäuren, müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Protein übernimmt zahlreiche Funktionen: Es ist nicht nur entscheidend für den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe, sondern auch für die Bildung von Enzymen, Hormonen und Antikörpern. Kurz gesagt: Ohne Eiweiß funktioniert im menschlichen Körper wenig.

Wie viel Protein braucht der Mensch?

Der individuelle Bedarf variiert. Die allgemeine Empfehlung für gesunde Erwachsene liegt bei etwa 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Wer regelmäßig Sport treibt, Muskelmasse aufbauen möchte oder älter ist, hat jedoch einen höheren Bedarf, meist zwischen 1,2 und 2,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Beispiel: Eine 65 kg schwere Person mit regelmäßigem Krafttraining kann von etwa 100–120 g Protein pro Tag profitieren.

© Shutterstock

Tierisches vs. pflanzliches Eiweiß

Tierische Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier oder Milch enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind besonders gut verfügbar. Pflanzliche Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder Sojaprodukte sind ebenfalls wertvoll – vor allem, wenn sie kombiniert werden, um ein vollständiges Aminosäureprofil zu liefern. Besonders beliebt sind Linsen, Kichererbsen, Quinoa, Haferflocken und Tofu.

Wer sich rein pflanzlich ernährt, sollte auf Vielfalt achten, um mögliche Versorgungslücken auszugleichen – etwa durch die Kombination aus Getreide und Hülsenfrüchten.

Protein und Muskelaufbau: Reicht Ernährung aus?

Ja – für den Muskelaufbau ist nicht zwingend ein Proteinshake nötig. Wichtig ist vor allem die Gesamtmenge an hochwertigem Eiweiß über den Tag verteilt, idealerweise in Kombination mit regelmäßigem Krafttraining und ausreichend Regeneration.

Viele Fitness-Mythen suggerieren, dass nur mit „Hilfsmitteln“ wie Steroiden wirklich sichtbare Ergebnisse möglich sind. Dabei zeigen Praxis und Forschung klar: Auch ohne künstliche Unterstützung lassen sich Muskelmasse und Kraft aufbauen – mit Geduld, guter Ernährung und konsequentem Training.

Braucht man Proteinpulver?

Proteinpulver kann eine sinnvolle Ergänzung sein, wenn es im Alltag schwerfällt, genug Eiweiß über die normale Ernährung zu sich zu nehmen – etwa bei erhöhtem Bedarf, veganer Ernährung oder intensiven Trainingsphasen. Wichtig ist dabei die Qualität: Achten Sie auf kurze Zutatenlisten, keine unnötigen Zusätze und die Herkunft der Rohstoffe.

© Shutterstock
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11