Mit diesen Tipps den Stoffwechsel anregen
Wie wir uns fühlen, welches Gewicht wir haben und wie gesund wir sind - über all das entscheidet unser Metabolismus. Er ist der Moto, der uns antreibt. Happy Life hat recherchiert, was ihn aus der Bahn wirft und was wieder in Schwung bringt.
Die Stoffwechselumsatzquote wird über die Spirometrie ermittelt. Dabei werden der Sauerstoffverbrauch und die Sauerstoffaufnahme der Zellen gemessen und daraus der Grundumsatz des Körpers errechnet. Wer mehr wissen möchte, kann zudem eine Bio-Impedanzanalyse, die aus dem Spitzensport kommt, erstellen lassen: Sie bestimmt die Zellmasse und somit die Körperzusammensetzung.
Aus dem Takt geraten
Gründe für Stoffwechselstörungen können verschiedenste – angeborene, natürliche und verhaltensbedingte – Ursachen haben:
Genetische Veranlagung – einige Menschen haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagung – von fehlenden Enzymen über fehlerhaftes Verhalten beim Speichern und der Freisetzung bestimmter Stoffe bis hin zu Schilddrüsendysfunktionen – ein höheres Risiko, Stoffwechselstörungen zu entwickeln.
Ungesunde Lebensführung – mangelnde körperliche Aktivität, schlechte Ernährung und Lebensgewohnheiten können zu Störungen führen. Adipositas etwa fördert durch gesteigerte Entzündungen die Insulinresistenz im Körper und erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes II zu erkranken.
Hormonelle Veränderungen – Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahre können den Stoffwechsel negativ beeinflussen.
Medikamente – bestimmte Medikamente, wie Steroide oder Antipsychotika, haben Einfluss darauf, ob in unserem Körper alles reibungslos abläuft.
Stress – chronischer Stress kann zu einer gesteigerten Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol, und im weiteren Verlauf zu Gewichtszunahme und Insulinresistenz, führen.
Alter – dagegen ist niemand gefeit: Mit dem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel natürlicherweise und macht diesen anfälliger für Störungen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie kurbel ich den Stoffwechsel wieder an?
Ausreichend trinken
Wer täglich mindestens 1,5 Liter, vor allem Wasser oder ungesüßten Tee zu sich nimmt, steigert dadurch den Grundumsatz und erhöht den Energieverbrauch des Körpers. Grüner Tee hilft bei der Umwandlung von Fett.
Bewegung
Für einen funktionierenden Stoffwechsel braucht der Körper eine Muskelmasse von 30-35% bei Frauen und 40-45% bei Männern. Besonders das HIIT, steht für High-intensity interval training, regt den Stoffwechsel enorm an.
Eiweißreiche Mahlzeiten
Achten Sie auf den Thermischen Effekt, kurz auch TEF genannt, das für »Thermic Effect of Food« steht und angibt, wie viel Energie unser Körper aufbringen muss, um Nahrungsmittel zu verdauen. Proteine haben den höchsten Wert und sollten daher einen großen Anteil Ihrer Mahlzeiten ausmachen.
Schlaf
Die Schlafqualität spielt für einen gut funktionierenden Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Denn während wir schlafen, regenerieren sich unsere Muskeln, Hormone werden ausgeschüttet, die den Hunger kontrollieren. Zu wenig Schlaf kann zu Übergewicht führen.
Tuning-Tipp für den Stoffwechsel
Wer seinen Stoffwechsel zusätzlich zur richtigen Sport- und Ernährungsroutine steigern will, kann zwischendurch auf Kryotherapie setzen. Der Aufenthalt in der Kältekammer etwa regt die Thermogenese an, hemmt Entzündungen und fördert die Fettverbrennung.