Wunderwuzzi Apfelessig: So stabilisiert er den Blutzucker
Apfelessig ist geschmacklich zwar äußerst gewöhnungsbedürftig, hat aber weitreichende positive Wirkungen auf die Gesundheit. Er gehört zu den begehrtesten Hausmitteln für gepflegte Haut und einen stabilen Blutzuckerspiegel.
Ganz egal, ob man ihn beim Kochen einsetzt, der Hausapotheke zuführt oder im Rahmen der Beauty-Routine verwendet — Apfelessig gilt als wahres Multitalent für Haut, Haare und die Gesundheit. Wer ihn stets verdünnt anwendet, schont Zähne, Magen und die empfindliche Haut-Barriere.
Blutzucker-Balance
Größere Berühmtheit erlangte Apfelessig vor allem durch den sogenannten Glukose-Trick, der von der französischen Biochemikerin Jessie Inchauspé über die sozialen Netzwerke verbreitet wurde. Im Rahmen ihrer Recherchen und Untersuchungen am eigenen Leib stellte die Ernährungsexpertin fest, dass sich die Einnahme von Apfelessig positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken kann. Demnach würde schon eine geringe Menge reichen, um die negativen Auswirkungen von süßen oder fettigen Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel zu minimieren: »Ein Esslöffel Essig vor dem Essen kann die Glukosespitze um bis zu 30 Prozent reduzieren«, so die Expertin. Eine Studie der »European Society for Clinical Nutrition and Metabolism« konnte ihre These bestätigen.
Grund für den Erfolg von Apfelessig ist die einmalige Zusammensetzung an Inhaltsstoffen wie Enzymen, Vitaminen und Essigsäure, die die Insulinempfindlichkeit erhöht. Sie sorgt auch dafür, dass das Sättigungsgefühl gesteigert und Heißhunger reduziert wird. Zudem senkt Apfelessig den Cholesterinspiegel, wie verschiedene Untersuchungen ergaben.
Perfekt auch für Haut und Haar
Apfelessig wird eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt — die perfekte Kombination, um für ein gesundes Hautbild zu sorgen. Es gleicht darüber hinaus den pH-Wert der Haut aus und schützt so das natürliche Mikrobiom. Wer seiner Haut etwas Gutes tun möchte, verdünnt Apfelessig mit klarem Wasser und verwendet es als Pflege. Nach der Haarwäsche auf die Kopfhaut aufgetragen, kann diese sogar die Haarstruktur stärken und ihr einen neuen Glanz verleihen. Sie lindert zudem Juckreiz und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit.