Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Tag des Weizens: Ein Fest für das meistgenutzteste Getreide der Welt

Food

Am 11. August wird der Tag des Weizens gefeiert. Ein Tag, der die Bedeutung dieses Getreides für Landwirtschaft, Ernährung und kulturelles Erbe in den Fokus rückt. Erfahren Sie, warum Weizen heute mehr ist als Brot und Pasta und was wir an diesem Tag würdigen.

Weizen ist aus unseren Feldern und Küchen nicht wegzudenken. Er ist Europas Grundnahrungsmittel, Grundlage vieler Lebensmittel und maßgeblich für die deutsche Agrarkultur. Als wichtigste Getreideart des Landes hat er mittlerweile sogar seinen eigenen Ehrentag: den Tag des Weizens.

Wie entstand der Tag des Weizens? 

Der Aktionstag wurde 2021 vom deutschen Getreidefonds Z‑Saatgut e. V. ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Weizens sichtbar zu machen. Das Datum fällt bewusst in die Zeit der Weizenernte und symbolisiert den Zusammenklang von Natur, Landwirt:innen und Ernährung.  

© Shutterstock

Warum ist Weizen heute so bedeutend?

Der Agrarwert

  • Weizen ist in Mitteleuropa nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein wirtschaftliches Schwergewicht im Ackerbau. 
  • In Deutschland wird auf etwa einem Drittel der Agrarfläche Getreide angebaut, mehr als die Hälfte davon ist Weizen. Auch in Österreich zählt er zu den zentralen Kulturen der heimischen Landwirtschaft, noch vor Gerste oder Mais. 
  • Hinzu kommt: Der Klimawandel, steigende Preise und veränderte politische Rahmenbedingungen machen Weizenanbau heute strategisch komplexer und umso bedeutender für regionale Ernährungssicherheit.

Alltagsnahrung und kulturelles Erbe

  • Weizen ist aus der Alltagsküche nicht wegzudenken. Ob in Form von Brot, Gebäck, Pasta, Mehlspeisen oder Knödeln: er bildet die Grundlage für zahlreiche kulinarische Traditionen. 
  • Vom bayerischen Bauernbrot über das österreichische Kaisersemmel-Handwerk bis hin zu italienischer Pasta aus Hartweizengrieß: Weizen verbindet Alltag mit Esskultur. 
  • Gleichzeitig ändert sich das Konsumverhalten. Immer mehr Menschen setzen sich kritisch mit Gluten auseinander, wählen gezielt Dinkel, Urkorn oder glutenfreie Alternativen.  

Ernährungsphysiologischer Stellenwert

  • Weizen liefert nicht nur Kohlenhydrate, sondern auch Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß, B-Vitamine und Mineralstoffe. 

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12