Kleine Nährstoffbombe mit Tradition: Das Ei zu Ostern
Ob bemalt, versteckt oder genussvoll verspeist – das Ei gehört zu Ostern einfach dazu. Doch es ist weit mehr als nur Symbol: Das Ei ist ein kleines Kraftpaket voller Nährstoffe und passt perfekt in eine bewusste Ernährung.
Zu Ostern stehen sie im Mittelpunkt: bunte Eier, liebevoll bemalt, dekorativ im Nest oder ganz klassisch hartgekocht auf der Festtafel. Seit Jahrhunderten begleitet das Ei das Osterfest – als Zeichen für Fruchtbarkeit, Neubeginn und Lebensenergie. Was früher ein religiöses Fastenbrechen einläutete, ist heute ein liebevoll gepflegter Brauch mit tiefer Bedeutung – und kulinarischem Mehrwert. Denn jenseits aller Symbolik ist das Ei auch aus ernährungsphysiologischer Sicht bemerkenswert. Kaum ein anderes Lebensmittel vereint so viele wertvolle Nährstoffe auf so kleiner Fläche. Und genau deshalb lohnt sich ein genauerer Blick darauf, was das Osterei wirklich kann.
Ein kleines Kraftpaket mit großer Wirkung
Ein mittelgroßes Ei enthält rund 70–80 Kalorien, dafür aber ein geballtes Paket an Vitaminen, Mineralstoffen und hochwertigem Eiweiß:
- Eiweiß mit hoher biologischer Wertigkeit, ideal für Muskelaufbau und Zellregeneration
- Ungesättigte Fettsäuren im Eigelb, die wichtig für Gehirn und Hormonhaushalt sind
- Vitamin A, D, E und K – insbesondere Vitamin D, das im Winter oft zu kurz kommt
- Vitamin B12 für ein gesundes Nervensystem und die Blutbildung
- Cholin, das die Leber unterstützt und kognitive Funktionen fördert
- Mineralstoffe wie Phosphor, Zink und Eisen, die an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind
Lange galt das Ei als Cholesterinbombe – heute weiß man: Bei gesunden Menschen beeinflusst der Verzehr von Eiern den Cholesterinspiegel kaum. Vielmehr kommt es auf die Gesamternährung und den Lebensstil an.
Wie viele Eier tun gut?
Rund um Ostern werden es oft mehr als sonst – und das ist in Maßen auch völlig in Ordnung. Ein Ei pro Tag gilt für gesunde Erwachsene als unbedenklich, sofern die restliche Ernährung ausgewogen ist. Besonders in Kombination mit frischen Kräutern, Gemüse, Vollkornbrot oder fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt oder Sauerteigbrot entfaltet das Ei seinen vollen gesundheitlichen Wert.
Tipp: Auch die Zubereitung macht den Unterschied: Gekochte oder pochierte Eier sind leichter bekömmlich als gebratene. Hartgekochte Eier halten sich mehrere Tage – ideal also auch für Meal Prep oder die Osterjause.