Ingwer – die scharfe Knolle
Ob als Tee, Shot oder im Curry – Ingwer ist ein echter Alleskönner. Die Wurzel wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Warum Sie jetzt öfter zur gelben Knolle greifen sollten erfahren Sie hier.
Seit Jahrhunderten wird Ingwer in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin eingesetzt – vor allem zur Stärkung des Immunsystems, bei Magen-Darm-Beschwerden oder zur Linderung von Entzündungen. Seine Kraft liegt in den sogenannten Scharfstoffen, insbesondere Gingerol. Dieser Wirkstoff wirkt antioxidativ, antibakteriell und regt die Durchblutung an. Besonders in der Übergangszeit, wenn viele mit Erkältungen oder Frühjahrsmüdigkeit kämpfen, ist Ingwer ein natürlicher Muntermacher. Schon eine kleine Menge am Morgen – etwa als Ingwerwasser oder Shot – kann den Stoffwechsel aktivieren, die Verdauung anregen und für einen kleinen Energie-Kick sorgen.
Gesundheitliche Vorteile auf einen Blick
- Stärkt das Immunsystem: Die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften können dabei helfen, Infekte abzuwehren.
- Hilft bei Übelkeit: Besonders bewährt bei Reiseübelkeit oder in der Schwangerschaft (in moderaten Mengen).
- Wirkt entzündungshemmend: Gut bei Muskelkater, Gelenkschmerzen oder chronischen Entzündungen.
- Fördert die Verdauung: Ingwer regt die Magensaftproduktion an und unterstützt so die Darmfunktion.
- Kurbelt den Stoffwechsel an: Ideal für alle, die auf natürliche Weise ihren Kreislauf in Schwung bringen möchten.
So vielseitig lässt sich Ingwer genießen
Ingwer ist nicht nur gesund – er passt auch überraschend gut in viele Gerichte und Getränke. Klassisch als Tee mit Zitrone, fein gerieben im Smoothie, als Zutat in Asiaküche und Currys, oder als frischer Akzent in Limonaden und Sirup. Wer den intensiven Geschmack nicht pur mag, kann auf milde Ingwer-Shots oder Kapseln zurückgreifen – auch diese entfalten bei regelmäßiger Einnahme ihre wohltuende Wirkung.
Tipp: Frischen Bio-Ingwer mit Schale verwenden, da viele der wertvollen Stoffe direkt unter der Schale sitzen. Alternativ lässt sich die Schale am einfachsten mit einem Löffel abkratzen.