Zum Inhalt springen
© Unsplash

Für vollmundiges Aroma: So lagert man Kaffee richtig

Food
Home
Trends

Aromatischer Kaffee kommt nicht von ungefähr, die Lagerung von Bohnen und Pulver kann den Geschmack ziemlich beeinflussen — und sogar beeinträchtigen. Kaffee im Kühlschrank zu lagern, klingt zunächst einmal logisch, aber ist das wirklich die beste Idee? Happy Life klärt auf.

Im ersten Moment klingt es mehr als logisch, größere Mengen an Kaffeepulver oder -bohnen im Kühlschrank aufzubewahren, damit sie länger frisch bleiben. Allerdings kann eine solche Umgebung das Aroma stark beeinträchtigen.

Warum Kaffee nicht in den Kühlschrank gehört

In erster Linie ist es die feuchte Umgebung, die im Kühlschrank herrscht, die dem hochwertigen Kaffeepulver und auch den -bohnen schaden kann. Diese ziehen die Feuchtigkeit nämlich magisch an, Pulver kann dabei klumpen und ordentlich an Qualität einbüßen. Außerdem können Gerüche von anderen Lebensmitteln auf den Kaffee übergehen, da er als natürlicher Geruchsabsorber gilt. Es ist niemandem damit geholfen, wenn der Kaffee am Ende nach Zwiebeln, Aufschnitt oder Käse schmeckt.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Temperaturwechsel, dem man das Pulver oder die Bohnen aussetzt. Werden diese wieder in Normaltemperatur geführt, können sich aufgrund des Prozesses der Kondensation Wassertröpfchen bilden, die ebenfalls die Frische beeinträchtigen.

© Unsplash

Besser aufbewahren

Anstatt im Kühlschrank sollte Kaffee besser an einem kühlen, dunklen und geruchsneutralen Ort wie einer Vorratskammer oder einem Küchenschrank gelagert werden. Generell sollte man darauf achten, Pulver und Bohnen luftdicht zu verschließen und keinem direkten Sonnenlicht auszusetzen, da sich sonst das Aroma verändern kann.

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12