Zum Inhalt springen
© FALKE

Experteninterview: Warum die richtigen Socken mehr können, als man denkt

Sport
Fitnessübungen
Gesundheit

Wer an hochwertige Sportbekleidung denkt, hat meist Schuhe, Shirts oder Jacken vor Augen. Dabei spielt ein ganz anderes Kleidungsstück eine entscheidende Rolle: die Socke. Das Familienunternehmen FALKE zeigt, wie aus einem vermeintlich simplen Textil ein technologisches Meisterstück wird.

Was heute als Innovationsmarke im Sportsegment gilt, begann im Sauerland mit einem Dachdecker, der im Winter, als es an Aufträgen mangelte, zum Strumpfstricken überging. Aus dieser pragmatischen Idee von Franz Falke-Rohen entstand eine Marke, die seit über 130 Jahren für Handwerkskunst und Qualität steht.

Michael Meier, Produktverantwortlicher für die Sportlinie FALKE Ergonomic Sport System, erklärt: »Ein Strumpf ist nach wie vor ein Stück Handwerk.« Er ist seit 28 Jahren im Unternehmen und weiß: »Viele sind überrascht, wie viel Präzision und Technik in einem Socken stecken.« Genau diese Verbindung aus Tradition und Innovation prägt das Unternehmen bis heute.

Die Socke als sportlicher Gamechanger

Die Sportlinie von FALKE entstand 1996 aus einem ambitionierten Vorhaben: nicht einfach Sportstrümpfe zu produzieren, sondern funktionale Hochleistungsprodukte, die Sportler:innen aktiv unterstützen. Dabei wurde von Anfang an wissenschaftlich gearbeitet – in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln, Europas renommiertestem Institut für Bewegungswissenschaft. Das Ziel war es, für jede Sportart und jede Zielgruppe den idealen Socken zu entwickeln – egal, ob für den Marathonläufer mit Wettkampfambitionen oder den Gelegenheitssportler, der Stress abbauen möchte. »Wir wollten keine Einheitslösung«, erklärt Meier. »Jede Disziplin stellt eigene Anforderungen und unsere Produkte müssen diese exakt erfüllen.«

© FALKE
© FALKE

Trekking oder Running?

Gerade bei Outdoor-Sportarten lohnt sich ein genauer Blick. Wer glaubt, dass Laufsocken auch zum Wandern taugen, irrt sich: Während Laufsocken auf maximale Atmungsaktivität und schnelles Trocknen ausgelegt sind, müssen Trekkingsocken Wärme speichern, Feuchtigkeit regulieren und auch in Pausen vor dem Auskühlen schützen. Merinowolle spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie nicht nur gut isoliert, sondern auch im nassen Zustand wärmt.

Ein besonders spannender Aspekt ist, dass auch der Schuh die Sockenkonstruktion beeinflusst. Feste Wanderstiefel benötigen stark gepolsterte Modelle, um Erschütterungen beim langen Bergabgehen abzufedern, während leichte Sneaker von einem minimalistischen, flexiblen Design profitieren. »Die Socke ist das Bindeglied zwischen Fuß und Schuh«, so Meier. »Wenn diese Verbindung nicht funktioniert, wirkt sich das unmittelbar auf Komfort und Gesundheit aus.«

Materialien mit Intelligenz

Bei FALKE entsteht Funktionalität nicht zufällig, sondern ist das Ergebnis präziser Stricktechnik. Je nach Körperregion wird das Material unterschiedlich verarbeitet: Unter den Achseln ist es luftdurchlässig, im Nierenbereich isolierend und an der Fußsohle feuchtigkeitsabweisend. Das sogenannte Rundstrickverfahren macht es möglich, verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Eigenschaften direkt in ein Kleidungsstück einzuarbeiten – ganz ohne störende Nähte.

Dabei kommen sowohl synthetische Fasern als auch Naturmaterialien wie Merinowolle zum Einsatz. »Es gibt keine pauschale Lösung. Manche Kund:innen schwören auf Wolle, andere bevorzugen Synthetik«, sagt Meier. »Wolle hat funktional viele Vorteile – sie isoliert, selbst wenn sie feucht ist. Aber sie braucht länger zum Trocknen. Für stark schweißtreibende Sportarten sind synthetische Materialien oft besser geeignet.«

Kompression

Ein Meilenstein für FALKE war die Einführung von Kompressionsstrümpfen, die ursprünglich aus dem Medizinbereich stammen. FALKE hat sie so weiterentwickelt, dass sie sporttauglich wurden – als erste Marke weltweit. Dabei sind zwei Aspekte entscheidend: Einerseits fördern Kompressionsstrümpfe die Durchblutung der Wadenmuskulatur und beschleunigen so die Regeneration. Andererseits aktivieren sie durch gezielten Druck die Rezeptoren im Sprunggelenk, wodurch sich das Risiko des Umknickens nachweislich reduziert. Dieser Effekt ist besonders bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln, wie Tennis oder Trailrunning, spürbar.

© FALKE

Hilfe bei Achillessehnenproblemen

Ein weiteres innovatives Produkt ist der Kompressionsstrumpf von FALKE mit integrierter Mikromassage für die Achillessehne. Seine kleinen Silikonpunkte auf der Innenseite sorgen beim Gehen oder Laufen für eine sanfte Friktionsmassage, die einer therapeutischen Anwendung ähnelt. »Das ist keine Spielerei – wir haben mit der Universität Salzburg eine Studie durchgeführt, die die Wirksamkeit bestätigt hat«, erklärt Meier. »20 Prozent aller Läufer:innen kämpfen mindestens einmal im Jahr mit Achillessehnenproblemen. Unser Strumpf hilft, Schmerzen zu lindern – und das beim ganz normalen Training.«

Nachhaltigkeit heißt Langlebigkeit

Nachhaltigkeit bedeutet bei FALKE vor allem eines: Qualität, die bleibt. »Die langlebigste Socke ist die nachhaltigste«, bringt es Meier auf den Punkt. Auch die richtige Pflege trägt zur Langlebigkeit bei. Für Socken ohne Wollanteil genügt ein normales Waschprogramm bei 40 Grad – ohne Weichspüler. Wolle hingegen braucht ein Wollwaschmittel und den entsprechenden Schonwaschgang. »Normale Waschmittel enthalten oft Enzyme, die die Wollfaser zersetzen«, erklärt Meier. »Wer das berücksichtigt, hat lange Freude an seinem Produkt.«

Michael Meier, Head of Product FALKE ESS

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12