Zum Inhalt springen
© Unsplash

Nordic Walking: Sanftes Ganzkörpertraining für den Herbst

Sport
Herbst

Die Tage werden kürzer, die Luft klarer: perfekte Bedingungen für Bewegung im Freien. Happy Life zeigt Ihnen, warum Nordic Walking gerade im Herbst der ideale Sport für Ausdauer, Gelenke und Geist ist und wie Sie den Einstieg mühelos schaffen.

Wenn sich die Blätter färben und der Boden unter den Schuhen raschelt, beginnt für viele die schönste Zeit, um an der frischen Luft aktiv zu sein. Nordic Walking bietet genau das Richtige für diese Jahreszeit: Bewegung in der Natur, rhythmisches Gehen, bewusste Atmung. Was einst belächelt wurde, hat sich längst zu einem vielseitigen Training mit beeindruckender Wirkung entwickelt.

Warum Nordic Walking so effektiv ist

Nordic Walking aktiviert bis zu 90 Prozent der Muskulatur - Arme, Schultern, Rücken, Beine und Rumpf arbeiten im harmonischen Zusammenspiel. Durch den Einsatz der Stöcke wird die Haltung aufrechter, die Gelenke werden entlastet und der Kreislauf sanft angeregt. Im Gegensatz zum Joggen ist die Belastung deutlich geringer, während der Kalorienverbrauch ähnlich hoch bleibt.

Der perfekte Einstieg

Das Schöne am Nordic Walking: Es erfordert weder besondere Vorkenntnisse noch teure Ausrüstung. Bequeme Sportschuhe, wetterfeste Kleidung und individuell angepasste Stöcke genügen. Anfänger:innen profitieren davon, den Bewegungsablauf zunächst unter Anleitung zu erlernen, etwa in einem Kurs oder mithilfe kurzer Online-Tutorials. So werden Haltung, Stockeinsatz und Rhythmus von Beginn an richtig trainiert.

© Shutterstock

Training mit Wohlfühlfaktor

Gerade im Herbst entfaltet Nordic Walking seinen besonderen Reiz: Die frische, kühle Luft fördert die Sauerstoffaufnahme, während das warme Farbenspiel der Natur zur mentalen Entspannung beiträgt. Viele nutzen die Bewegung, um Stress abzubauen und die Gedanken zu ordnen, fast wie eine aktive Meditation. Einmal im Flow, wird das Gehen zum gleichmäßigen, beruhigenden Rhythmus.

Kleine Tipps für große Wirkung

  • Richtig atmen: Bewusst tief ein- und ausatmen, um die Sauerstoffversorgung zu fördern.
  • Gleichmäßiges Tempo: Statt Geschwindigkeit zählt die Konstanz. Ein zügiges, aber nicht gehetztes Gehen ist ideal.
  • Warm anziehen: Im Herbst gilt das Zwiebelprinzip: Mehrere dünne Schichten halten warm, ohne zu überhitzen.
  • Stöcke anpassen: Die richtige Länge ist entscheidend. Als Faustregel gilt: Körpergröße × 0,68 = Stocklänge.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11