Zum Inhalt springen
© Unsplash

Energy Food gegen den Herbstblues

Food
Me-Time
Self Care

Pünktlich zum Jahreszeitenwechsel grüßt sie wieder – die Herbstmüdigkeit. Diese ­Nahrungsmittel schenken uns die nötige Energie, um munter durch
die müde Jahreszeit zu kommen.

Sobald die Tage kürzer und kälter werden und Schul- und Arbeitsalltag uns wieder voll im Griff haben, ringen wir fast täglich mit Erschöpfung und Antriebslosigkeit. Häufig greifen wir dann nur allzu gern zum zuckerhaltigen Müsliriegel oder versuchen, unseren Puls mit Kaffee wieder auf Hochtouren zu bringen. Das mag uns kurzfristig stärken, ist allerdings keine dauerhafte Lösung im Kampf gegen die Müdigkeit.

Nahrung mit Mehrwert

Energie – was ist das eigentlich? Kurz erklärt, läuft alles auf das »zentrale Energiemolekül« ATP hinaus: Unsere Zellen nutzen die Energie von Nährstoffen, die wir ihm zuführen, um in den Mitochondrien energiereiches Adenosintriphosphat (ATP) zu erzeugen. Dieses schenkt unseren Zellen, vom Bizeps bis zum Hirn, Energie für die Erfüllung ihrer Aufgaben. Da nicht jedes Lebensmittel gleich viel und gleichmäßig Energie schenkt, ist es wichtig, womit für unsere Zellen »füttern«.

Komplexe Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index etwa sind ebenso essenziell für eine konstante Energieversorgung wie gesunde Fette oder Proteine. Auch Lebensmittel, die die Leberfunktion unterstützen, wie grünes Blattgemüse, Beeren oder Zwiebeln, sollten auf die herbstliche Einkaufsliste. Eine gute Sauerstoffzufuhr in Muskeln und Organe – und somit Kraft, Konzentration und Energie – gewährleisten zudem Gerichte, die Eisen und Vitamin C kombinieren. Magnesium wiederum spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel und hilft dabei, Müdigkeit entgegenzuwirken. Und natürlich ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich für die Leistungsfähigkeit.

Wer also die richtigen Nahrungsmittel zu sich nimmt, schenkt seinen Zellen Energie – und ist bestens gegen die Herbstmüdigkeit gewappnet.

Kürbis

Warum: Kürbisse (wie Butternuss) sind reich an Magnesium und Kalium, die wichtig für das Nervensystem sind, sowie dem Antioxidans Beta-Carotin und Vitamin C. Die ballaststoffreichen Kerne sorgen zudem für eine lang anhaltende Energieversorgung. Passt zu: Suppen, Eintöpfen, Currys, ­Grillgemüse und als Füllung (zum Beispiel in Ravioli)

Pilze

Warum: Pilze wie Shiitake und Champignons enthalten zig Antioxidantien und ­aufmunternde B-Vitamine. Sie sind eine der wenigen pflanzlichen Quellen für das Sonnenvitamin D. Passt zu: Risotto, Pastagerichten, ­Suppen, Pfannengerichten, Salaten und als Beilage zu Fleisch

Rote Rübe

Warum: Der hohe Gehalt an Nitraten in der Roten Bete fördert Durchblutung und körperliche Leistungsfähigkeit. Zudem hat sie einen niedrigen glykämischen Index und hilft, ein stabiles Energieniveau zu bewahren. Passt zu: Salaten, Säften, Smoothies, ­Eintöpfen und als Beilage zu Fleisch

Ingwer

Warum: Immunstärkender Ingwer regt Durchblutung und Kreislauf an – so schenkt ein morgendlicher Shot Wärme und Energie an kalten Tagen. Passt zu: Smoothies, Tees, Salat­dressings und als Shot zwischendurch

Erschienen in
Ausgabe 03/2024

Zum Magazin

Christina M. Horn
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12