Zum Inhalt springen
© Unsplash

Drei gesunde Alternativen zu Wasser

Food
Gesundheit
Trends
Wellbeing
vital

Wer den Geschmack von klassischem Wasser nicht mag, steht oftmals vor einer großen Herausforderung, denn der Körper benötigt genügend Flüssigkeit, um richtig funktionieren zu können. Gleichzeitig sind aber Getränke mit Geschmack oft zuckerhaltig und ungesund. Was ist also die Lösung?

Zwei bis drei Liter Wasser sollte man seinem Körper am Tag zuführen, damit die Organe fehlerfrei arbeiten und das Blut richtig fließen kann. Dauerhafter Flüssigkeitsmangel hat weitreichende Folgen und führt unter anderem zu Konzentrationsschwierigkeiten, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und trockener Haut. Auch die Nieren leiden unter der Belastung, weil ihnen förmlich der Sprit zum detoxen fehlt. Giftstoffe können nicht mehr richtig abtransportiert werden, es besteht überspitzt gesagt die Gefahr einer innerlichen Vergiftung.

Auf welche Flüssigkeiten greift man aber zurück, wenn man Wasser partout nicht ausstehen kann und Säfte oder Limonaden einfach zu viele Kalorien enthalten?

Die besten Wasser-Alternativen

Infused Water:

Manchmal kann es bereits helfen, klares Wasser mit einem Hauch von Geschmack zu versehen. Ein Spritzer Zitronen- oder Limettensaft sorgt bereits für ein völlig neues Trinkerlebnis — insbesondere in den Sommermonaten, wenn es draußen wieder warm ist. Im Winter bietet es sich an, das Wasser zu erwärmen, bevor es mit Zitrone, Ingwer, Minzblättern oder einer Prise Zimt ergänzt wird.

Für hausgemachten Eistee wie aus dem Lieblingsrestaurant, kann man frische Früchte ins Wasser geben, die langsam ein sanftes fruchtiges Aroma abgeben.

Tee

Eine beliebte Alternative zu Wasser ist ungesüßter Tee, der sowohl warm als auch kalt genossen werden kann. Die besten Sorten, die dafür infrage kommen sind Minze, Früchte, Kamille, Rooibos oder Hibiskus. Hier lautet die goldene Regel: Nur Tee ohne zugesetzten Zucker kommt in die Tasse.

Kokoswasser

Wer Kokoswasser trinkt, fühlt sich instant an einen weißen Sandstrand mit grünen Palmen und türkisblauem Wasser versetzt. Neben dem Gefühl, das sie auslöst, nimmt man mit der klaren Flüssigkeit aus der Kokosnuss eine ganze Reihe an Elektrolyten zu sich. Sie ist also perfekt als Durstlöscher nach dem Sport oder einem feuchtfröhlichen Abend geeignet. Aber auch zwischendurch sorgt der kalorienarme Drink für Erfrischung. Tipp: Unbedingt darauf achten, dass das Kokoswasser ungesüßt ist, da es sonst schnell zum Dickmacher wird.

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12