Zum Inhalt springen
(c) Unsplash

Deshalb ist Zink jetzt so wichtig für den Körper

Food
Gesundheit
vital

Zink ist ein Superboost für das Immunsystem. Der menschliche Körper kann das Spurenelement jedoch selbst nicht herstellen. Happy Life kennt die Gründe, warum Zink jetzt dringend auf jeden Ernährungsplan Platz finden soll, damit Sie gesund durch den Herbst kommen!

Was ist Zink?

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, was bedeutet, dass wir es nur in kleinen Mengen benötigen. Trotzdem spielt es eine bedeutende Rolle in verschiedenen Körperfunktionen.

Zink als Allround-Reparateur

Es ist für fast 100 Enzyme notwendig, um lebenswichtige chemische Reaktionen durchzuführen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von DNA, dem Wachstum von Zellen, dem Aufbau von Proteinen, der Heilung von geschädigtem Gewebe und der Unterstützung eines gesunden Immunsystems. Da es Zellen beim Wachstum und der Vermehrung unterstützt, ist ausreichend Zink in Zeiten schnellen Wachstums erforderlich, wie in der Kindheit, Adoleszenz und während der Schwangerschaft. Zink ist auch an den Sinnen des Geschmacks und des Geruchssinns beteiligt. Ohne Zink geht es also nicht!

In Lebensmittel wie Nüssen, Körner und Samen kommt das Spurenelement Zink in hoher Konzentration vor.

© Maddi Bazzocco / unsplash

In welchen Lebensmittel ist Zink enthalten?

Diese Lebensmittel enthalten Zink

Zink ist für uns Menschen also lebenswichtig. Die gute Nachricht: Wer sich ausgewogen ernährt, kann den täglichen Bedarf leicht decken. Gute Zinklieferanten sind tierische Produkte wie Joghurt, Käse und Milch, aber auch Geflügel, Rind- und Schweinefleisch. In Meerestieren und vor allem in Austern versteckt sich eine extrem hohe Portion Zink, sie sind im Zinkranking unangefochten auf Platz eins. Wer sich hingegen pflanzlich ernährt, sollte darauf achten Bohnen, Haferflocken, Erbsen, Kürbiskerne und Nüsse zu sich zu nehmen.

Wie erkenne ich einen Zinkmangel?

Es gibt mehrere Anzeichen, die auf einen Zinkmangel hindeuten können. Wichtig ist aber immer eine Ärztin oder eine Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich krank oder schwach fühlen.

  1. Hautprobleme: Hautausschläge, Ekzeme oder andere Hautirritationen können auf einen Zinkmangel hinweisen.
  2. Haarausfall: Auch ein unerklärlicher Haarausfall kann ein Anzeichen sein.
  3. Nagelprobleme: Veränderungen in der Nagelgesundheit, wie brüchige Nägel oder weiße Flecken auf den Nägeln, können auf einen Mangel hindeuten.
  4. Verlangsamte Wundheilung: Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Heilung von Wunden. Bekommt der Körper zu wenig davon, kann es zu einer verzögerten Wundheilung kommen.
  5. Geschmacks- und Geruchssinnveränderungen: Da Zink an den Sinnen des Geschmacks und des Geruchssinns beteiligt ist, können Veränderungen in diesen Bereichen auf einen Mangel hinweisen.
  6. Veränderungen im Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem und häufige Infektionen können auf einen Zinkmangel hindeuten.

Was ist bei der Einnahme von Zink-Supplements zu beachten?

Die Einnahme von Präparaten sollte mit Vorsicht erfolgen, da zu viel Zink schädlich sein kann. Die empfohlene Tagesdosis variiert je nach Alter, Geschlecht und spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen. Für Erwachsene liegt sie in der Regel bei etwa 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen. Vorsicht ist bei der Einnahme von Supplements in Kombination mit anderen Nährstoffen, insbesondere Kupfer, geboten. Ein übermäßiger Konsum von Zink kann die Kupferaufnahme beeinträchtigen. Im Herbst und Frühjahr bietet es sich an, eine zwei- oder dreimonatige Kur einzulegen, da der Körper bei der Umstellung der Jahreszeiten mehr zu tun hat.

Das zugesetzte Vitamin C dieser Kapseln verbessert die Aufnahme von Zink.

© Sunday

Zinkpicolinat ist eine Verbindung aus Zink und Picolinsäure und kann ebenfalls vom Körper gut aufgenommen werden.

© Saint Charles Apotheke
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12