Zum Inhalt springen
© Unsplash

Der Hype um die Pistazie

Food

Lange Zeit lief die Pistazie ähnlich wie andere ihrer nussigen Kollegen absolut unter dem Radar. Hier und da hielt sie als roher, gesalzener Snack her, wurde teilweise aber als Öko-Food abgestempelt und aufgrund ihres stolzen Preises eher verachtet. Doch seit einigen Monaten erlebt die Pistazie einen regelrechten Hype - auch der Dubai-Schokolade sei dank.

Spätestens, als die Dubai-Schokolade aufgrund eines cleveren Social-Media-Marketings diesen Herbst ihren Erfolgszug durch die ganze Welt startete, schlich sich die Pistazie still und heimlich in unsere Herzen. Instagram und TikTok wurden regelrecht überflutet mit Beiträgen zu der grün-gefüllten, süßen Sensation, keiner wollte das neue Trendprodukt verpassen. Auch jetzt noch reihen sich Fans sogar stundenlang in Schlangen ein, um ein seltenes Exemplar des Produktes aus dem Orient bei einem der Anbieter zu ergattern. Völlig nebensächlich, dass man für eine Tafel von 150 Gramm fast ein halbes Vermögen auf den Thresen legen muss.

Und auch in Bäckereien, Eisdielen und sogar den Supermarktregalen hat sich die grüne Spezialität als Füllung für Croissants und Kuchen, Cremes oder Brotaufstrich längst einen festen Platz gesichert. Wer in hippen Cafés in den Großstädten dieser Welt ganz selbstbewusst einen Pistazien-Latte bestellt, wird nicht mehr skeptisch angeschaut. Egal ob als Getränkezusatz, als Süßigkeit, roher Snack für zwischendurch oder als Paste für das morgendliche Frühstück - die Pistazie hat uns ordentlich im Griff.

Das Gute: Pistazien mit ihrer leuchtend grünen Farbe sind nicht nur unglaublich trendy und ästhetisch, sondern auch gesund.

Pistazien-Croissants sind vor allem in hippen Cafés und Bäckereien beliebt.

© Unsplash

Mit der Pistazie schwappen immer mehr orientalische und exotische Rezepte aus dem nahen Osten nach Europa.

© Unsplash

Inhaltsstoffe von Pistazien

Tatsächlich handelt es sich bei der Pistazie offiziell nicht um eine Nuss, sondern eine Steinfrucht. Wer jetzt völlig vom Glauben abfällt, dem sei gesagt: Auch Mandeln, Erdnüsse, Pekanüsse und Cashewkerne werden zwar zu den Nüssen gezählt, haben aber einen anderen botanischen Hintergrund. Um als Nuss zu bestehen, müssen sie von einer dreischichtigen Hülle umgeben sein, die sich nur durch Knacken öffnen lässt. Die Schale, die Pistazien umgibt, ist dünnwändiger und öffnet sich nach der Reifung automatisch.

Ähnlich wie andere Nüsse oder Steinfrüchte können auch Pistazien mit einer großzügigen Liste an Inhaltsstoffen punkten. Sie sollen reich an Vitaminen (E und B6) sein, enthalten Kalium, Magnesium, Eisen und Folsäure sowie eine Reihe an entzündungshemmenden Antioxidantien. Die hohe Menge an ungesättigten Fettsäuren in Pistazien soll sogar einen positiven Effekt auf das Herz sowie den Cholesterinspiegel haben. Die Kombination aus Eiweiß und Ballaststoffen balanciert zudem den Blutzuckerspiegel aus.

Die Rezepte mit Pistazie werden immer exklusiver und hochwertiger.

© Unsplash

Luxusgut Pistazie?

Im Schnitt muss ein Pistazien-Baum knapp sieben Jahre wachsen, bevor er fruchtbar wird und die ersten Früchte an ihm wachsen. Nicht zuletzt deshalb und weil sie vielerorts noch von Hand geerntet werden, bevor man sie aufwändig nach Europa verschifft, sind Pistazien so wertvoll. Das bringt ihnen auch einen stolzen Preis ein.

Der nussige Geschmack von Pistazien verleiht sowohl herzhaften als auch süßen Speisen einen besonderen Twist und verpasst ihnen einen edlen und hochwertigen Look. Weil Menschen rein psychologisch gesehen zunehmend nach neuen Geschmacksexplosionen streben und Pistazienprodukte oftmals in orientalischer Aufmachung daherkommen, konnten sie hier so polarisieren.

Grüne Revolution

Es dürfte eine Mischung aus den gesunden Eigenschaften, dem unglaublich ansprechenden Look, dem nussigen Aroma und der Exklusivität sein, der die Pistazie ihre grüne Revolution verdankt. Die Dubai-Schokolade, die mit Pistazienmus und dem knusprigen Kadayif (Engelshaar) gefüllt ist, hat den Trend nicht minder angefeuert. Immerhin ist das arabische Emirat Wahlheimat etlicher Influencer:innen, die den Hype mit Tastings künstlich aufgebaut haben. Und es steht für zukunftsweisende Ideen sowie Glamour und Luxus.

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12