Brunnenkresse: Das unterschätzte Superfood aus dem Wasser
Brunnenkresse ist ein wahres Superfood: vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Entdecken Sie, warum das grüne Kraut so gesund ist und wie es Ihre Ernährung bereichern kann.
Brunnenkresse wächst bevorzugt an klaren Bächen und Quellen und hat eine lange Tradition in der Küche wie auch in der Naturheilkunde. Schon die Römer und Griechen schätzten das Kraut als Stärkungsmittel. Heute gilt Brunnenkresse als echtes Superfood: Sie ist kalorienarm, vitaminreich und steckt voller sekundärer Pflanzenstoffe, die einen wertvollen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden leisten können.
Reich an Vitaminen und Mineralstoffen
Brunnenkresse enthält hohe Mengen an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie Vitamin K, das eine wichtige Rolle für die Blutgerinnung und Knochengesundheit spielt. Auch Vitamin A ist reichlich vorhanden und unterstützt Sehkraft und Hautgesundheit. Hinzu kommen Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium – ein idealer Mix für Sportlerinnen und gesundheitsbewusste Genießer.
Antioxidative Power
Das grüne Kraut ist reich an Antioxidantien, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Glucosinolate – sekundäre Pflanzenstoffe, die auch in Brokkoli oder Kohl vorkommen. Sie werden im Körper zu Senfölen umgewandelt, denen entzündungshemmende und potenziell krebshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden.
Unterstützung für Stoffwechsel und Herz
Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Brunnenkresse den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Zudem kurbelt das Kraut den Stoffwechsel an und trägt zur Entgiftung des Körpers bei.
Vielseitig in der Küche
Der pfeffrig-scharfe Geschmack macht Brunnenkresse zu einer idealen Zutat für Salate, Suppen oder Smoothies. Sie harmoniert gut mit milden Zutaten wie Avocado, Joghurt oder frischem Käse und setzt aromatische Akzente auf Sandwiches oder als Garnitur. Wichtig: Die Blätter sollten möglichst frisch verzehrt werden, da sich die wertvollen Inhaltsstoffe bei längerer Lagerung abbauen.