Zum Inhalt springen
© beigestellt

Barbie-Botox: alles über den fragwürdigen Trend

Skin Care
Gesundheit

Ein anmutiger Schwanenhals mit grazil abfallenden, schmalen Schultern – der neueste Beauty-Trend, sich dem Schönheitsideal einer Barbiepuppe anzunähern, ist äußert fragwürdig. Wir haben bei einem Experten nachgefragt, was es mit der ästhetischen Methode Barbie-Botox, auch genannt »Traptox«, auf sich hat.

Sandro Botticellis berühmte Venus, Amedeo Clemente Modiglianis Frauenporträts oder die Schönheitsgalerie von Ludwig I. von Bayern: All diese Gemälde sind eine Hommage an Frauen mit überdurchschnittlich langen Hälsen und schmalen Schultern. Und schon damals trickste man mit geschicktem Styling und Frisuren sowie auf Porträtmalereien, um die Nackensilhouette optisch zu strecken und zu verschmälern. Doch jedes Schönheitsideal hat seine Zeit, und außer in Asien, wo der zarte Liebreiz dieser besonderen Körperbeschaffenheit bis heute populär ist, geriet diese Körpersilhouette bald wieder in Vergessenheit.

LOOK LIKE A BARBIE

>Das neue »Barbie«-Movie änderte dies schlagartig. Der »Barbie-Core«-Trend war geboren und löste einen weltweiten Hype aus: Überall ahmten Mädchen und Frauen in ihrem ­Styling, Make-up sowie mit sexy hautenger Kleidung und der Farbe Pink die Protagonistin des »Barbie«-Filmes nach. Ein körper­liches Merkmal der Plastikpuppe mit den unnatürlichen Körpermaßen ist ein überlanger Hals. Als die amerikanische Influencerin Isabelle Lux auf TikTok erzählte, dass sie sich für ihre Hochzeit schmalere Schultern botoxen ließ und dadurch wie eine Barbie aussah, posteten immer mehr Frauen ebenfalls Vorher-nachher-Bilder. Über 13 Millionen Aufrufe hat das Hashtag #BarbieBotox auf TikTok mittlerweile. Das Kuriose daran: diese Vloggerinnen rangierten auf der Beauty-Liste ohnehin schon wohlproportioniert ganz oben, der Effekt bleib daher aus oder war nur sehr gering.

Der Kult um Barbie verdreht Beauty-Verrückten den Kopf – das ist nicht unbedingt von Vorteil, wie Expert:innen berichten.

@ beigestellt

MUSKELSCHWUND

Wäre der schönheitsmedizinische Barbie-Botox-Eingriff gänzlich unbedenklich und harmlos, könnte man den Trend als zeitgeistige Beauty-Kuriosität abtun, doch er birgt einige Risiken. Anders als bei Botox-Unterspritzungen im Gesicht, die nur mimische Effekte haben, werden hierbei zwischen 30 und 50 Botulinumtoxin-Dosen in den Trapezmuskel gespritzt. Der seitlich flächig entlang von Hals und Nacken verlaufende Muskel dient als »Kopfstütze« und ist für ­etliche Bewegungsabläufe wichtig. Durch das Nervengift wird die Kommunikation zwischen Nerven und Muskel blockiert, er bleibt immer entspannt und verkümmert, wodurch sich die Schultern senken, was den Hals optisch länger erscheinen lässt. Das wiederum bewirkt den erwünschten Barbie-Effekt, der je nach individuellem Metabolismus und Dosis drei bis neun Monate lang andauert. Die Modellierung des Trapezmuskels mittels Botox ist nicht neu. Bereits seit Jahrzehnten wird diese Behandlung medizinisch, unter dem Namen »Traptox« (Trapez-Botox) zur Bekämpfung von starker Migräne und Nackenverspannungen angewendet. In Asien, wo eine grazile Hals- und Nackenoptik ein bedeutendes Schönheitsmerkmal ist, ist Traptox als minimalinvasiver Beautyeingriff ebenfalls schon lange bekannt und verbreitet.

Eine Barbie-Puppe aus den 60er Jahren.

@ beigestellt

Die Schauspielerin Margot Robbie verkörpert im »Barbie«-Movie die Perfektion der wohlgeformten
Puppe. Tausende Frauen wollen so sein wie sie.

© beigestellt

EIN RISIKOREICHER EINGRIFF

Durch die Lahmlegung des Trapez-Muskels ist der natürliche Bewegungsablauf gestört. Es muss vermehrt der ganze Körper anstatt nur der Kopf gedreht werden, was Veränderungen der Stützmuskulatur mit sich bringt und damit zu Haltungsschäden sowie Folgebeschwerden im Bewegungsapparat führen kann. Darüber hinaus kann eine komplette Trapez-Muskellähmung auftreten und das Botulinumtoxin auch benachbarte Muskelpartien beeinträchtigen. Die Trapezmuskeln können ebenso asymmetrisch verkümmern, was eine schiefe Optik bewirkt. Es gilt daher gut abzuwägen, ob der zudem relativ teure Eingriff die Risiken wirklich wert ist, vor allem deshalb, da das Ergebnis weder sehr effektiv noch nachhaltig ist.

WORKOUT-ALTERNATIVE

Für eine elegantere Hals- und Nackenoptik gibt es auch natürliche Alternativen. Einerseits durch raffiniertes Styling, andererseits durch gezieltes Workout. Dehnungsübungen der Hals- und Nackenpartie sowie einige Yoga- und Ballett-Übungen lockern und stretchen die Muskulatur, was bei regelmäßigem Praktizieren den Hals optisch etwas verlängert. Darüber hinaus wird die Schulter- und Rückenmuskulatur gestärkt. Dies erzielt zusätzlich eine präventive Wirkung gegen Haltungsschäden und Spannungskopfschmerzen. Ebenfalls förderlich: Zupf- und Druckmassagen sowie Schröpfanwendungen. Sie lockern die Muskulatur ebenfalls und fördern die Durchblutung. Auf Übungen, die gezielt den Trapezmuskel aufbauen, sollte hingegen konsequent verzichtet werden. Dazu zählen beispielsweise Krafttraining, Sit-ups und (exzessives) Golfspiel. Last but not least ist auch noch eine richtige Haltung förderlich: physisch – für den optischen »Barbie«-Effekt – und geistig, um Schönheitstrends generell kritisch zu betrachten und bizarren, gesellschaftlich gehypten Beauty-Normen zu widerstehen.

Eine Beauty-OP wie Barbie-Botox, in der ein Gift in die Muskulatur injiziert wird, sollte immer nur von Ärzten mit spezifischer Ausbildung vorgenommen werden.

@ beigestellt

Schönheitschirurg Jörg Knabl über den Barbie-Hype

Happy Life Ist Barbie-Botox nur ein medial gehypter Trend, oder gibt es tatsächlich viele Eingriffe dieser Art?

Jörg Knabl Es wird bei neuen Beauty-Methoden von vielen Medien versucht, diese möglichst sensationell darzustellen, die Realität sieht jedoch anders aus. Wir behandeln in unseren drei Instituten im Monat zwischen 400 und 600 Patientinnen und hatten bisher keine einzige Anfrage für diesen Eingriff.

Worauf sollte man achten, wenn ein solcher Eingriff geplant ist?

Eine Beauty-OP wie Barbie-Botox, in der ein Gift in die Muskulatur injiziert wird, sollte ausschließlich von Ärzten mit dafür spezifischer Ausbildung vorgenommen werden. Ein so heikler Eingriff verlangt genaueste Kenntnisse der menschlichen Anatomie.

Gibt es denn viele »schwarze Schafe« in der Beauty-OP-Industrie?

In der ästhetischen Schönheitsmedizin sind leider viele Personen tätig, die keine entsprechenden medizinischen Ausbildungen für die Eingriffe haben, diese trotzdem vornehmen und sich auch an keine Ethikrichtlinien halten. Kompliziertere Eingriffe benötigen überdies kontinuierliche Fortbildungen sowie ständiges Training, um sie souverän durchführen zu können. Daher ist es wichtig, sich vor jedem Eingriff genau über die fachlichen Kenntnisse, aber auch die Ethikrichtlinien der in Frage kommenden Ärzte zu informieren.

Woran können Laien erkennen, ob ein Beauty-Doc seriös ist?

Es ist wichtig, dass Ärzte ihren Kundinnen und Kunden ein klares Leitbild vermitteln und entsprechende Ethikrichtlinien verfolgen. Auch eindeutige Qualitätskriterien mit einem Qualitätssicherheitssystem sollten erkennbar sein, um bestmögliche Behandlungen zu garantieren. Uns ist es wichtig, unseren Kundinnen und Kunden hier genaueste Auskunft zu geben und wir sind sehr darum bemüht, dies auf einem sehr hohen Niveau zu halten.

»Es wird bei neuen Beauty-Methoden von vielen Medien versucht, diese sensationell darzustellen, die
Realität sieht jedoch anders aus.« Jörg Knabl Schönheitschirurg.

© Felicitas Matern

Erschienen in
Happy Life 01/2023

Zum Magazin

Irmie Schüch-Schamburek
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12