Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Power-Duo für schöne Haut: Darum ergänzen sich Retinol und Vitamin C perfekt

Beauty-Routine
Skin Care

Retinol am Abend, Vitamin C am Morgen: was wie ein Skincare-Mantra klingt, ist mehr als nur Trend. Die beiden Wirkstoffe zählen zu den effektivsten Inhaltsstoffen in der modernen Hautpflege. Wir zeigen, warum sie sich so gut ergänzen, wie Sie sie richtig anwenden und worauf Sie achten sollten.

In der Welt der Hautpflege gibt es viele Wirkstoffe mit klingenden Namen. Doch wenn es um sichtbare Ergebnisse geht, stechen zwei ganz besonders hervor: Retinol (eine Form von Vitamin A) und Vitamin C (Ascorbinsäure). Beide gelten als hochwirksam gegen Zeichen der Hautalterung, Pigmentflecken und einen fahlen Teint, allerdings auf unterschiedliche Weise.

Deshalb ergänzen sich Retinol und Vitamin C so gut

Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe kann bei regelmäßiger, richtiger Anwendung zu deutlich glatterer, ebenmäßigerer und strahlenderer Haut führen. Während Vitamin C morgens als Antioxidans freie Radikale neutralisiert, die tagsüber durch UV-Strahlung und Umweltbelastungen entstehen, wirkt Retinol nachts auf Zellebene regenerierend, stimuliert die Kollagenproduktion und verbessert die Hautstruktur. Zusammen verbessern sie Hauttextur, Elastizität und Leuchtkraft.

Wichtig: Sie sollten nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt angewendet werden. Vitamin C eignet sich für die morgendliche Routine, Retinol ist ein Nachtwirkstoff, da es empfindlich auf Licht reagiert.

© Shutterstock

So gelingt die Anwendung ohne Irritationen

Besonders bei sensibler Haut ist Vorsicht geboten. Wer beide Wirkstoffe in seine Routine integrieren möchte, sollte:

  • Langsam starten: Retinol 2–3 Mal pro Woche abends einbauen und die Haut beobachten.
  • Auf gut formulierte Produkte achten: Vitamin C sollte in einer stabilen Form vorliegen (z. B. Ascorbyl Glucoside oder THD Ascorbate).
  • Immer mit Sonnenschutz kombinieren: Gerade durch Retinol wird die Haut lichtempfindlicher, ein SPF 30+ ist Pflicht am nächsten Tag.
  • Feuchtigkeit nicht vergessen: Beide Wirkstoffe können die Haut kurzfristig austrocknen. Hyaluronsäure und Ceramide helfen, die Hautbarriere zu stärken.

Für wen ist die Kombination geeignet und für wen nicht?

Die Kombination aus Retinol und Vitamin C eignet sich für:

  • Personen mit ersten Anzeichen der Hautalterung
  • Haut mit Pigmentstörungen oder Sonnenschäden
  • Reife Haut mit Fältchen und Elastizitätsverlust

Weniger geeignet ist sie für:

  • Sehr empfindliche, zu Rötungen neigende Haut (hier empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit Dermatolog:innen)
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf Retinol verzichtet werden

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11