Zum Inhalt springen
© Akustik Fellner GmbH

Innenausbau neu gedacht: diese Kooperation sorgt für Qualität und Innovation

Bau
Bauwesen
Architektur
Österreich
Salzburg

Wenn es um den Innenausbau geht, zählen Präzision, Ästhetik, Sicherheit, perfektes Timing und die Teamarbeit aller Beteiligten. So wie die Kooperation von Akustik Fellner, Sochor und Rigips.

Das »Helix« in Salzburg hat nicht nur einen einprägsamen Namen, es ist auch ein Hingucker: Das 2024 eröffnete Bauwerk an der Autobahn A1, das rund 18.500 Quadratmeter Fläche für Büros, Showrooms, Hotel und Gastronomie bietet, scheint mit seiner geschwungenen Form über einem Sockel zu schweben. Durch diese komplexe Geometrie rückt die glatt-elegante Außendecke des weit auskragenden Körpers ins Blickfeld und wird zum wichtigen Bestandteil des Erscheinungsbilds.

KOMPLEXER PROZESS

Eine solche Oberfläche an dieser Stelle zu realisieren, war eine technische Herausforderung. Die kurvige Form, weder Kreis noch Ellipse, musste genau berechnet werden, der hohe Winddruck an dieser exponierten Lage stellte strenge Bedingungen an Stabilität und Sicherheit. Gemeistert wurde die Herausforderung vor allem dank eines bewährten und innovationsfreudigen Teams in Sachen Trockenbau, das hier auch seine Fähigkeiten an der Außenfassade bewies, die gesamte Außendecke als Gesamtlösung anbot und ausführte, und dabei ein in Österreich neues Produkt zur Anwendung brachte.

Sicherheit und Komfort
Bei der Ausstattung des Restaurants »Das Fritz« in Weiden am See löste das Trockenbau-Team die Aufgabe, den Brandschutz und die Ästhetik in Einklang zu bringen.
rigips.at

© Akustik Fellner GmbH, Rainer Schoditsch

Präziser Schwung Die kurvenreiche Geometrie des Salzburger Bürokomplexes »Helix« verlangte exaktes Arbeiten. Für die Außendecke kam dabei ein neues Produkt zum Einsatz.
akustik-fellner.at

© Akustik Fellner GmbH, Rainer Schoditsch

Trockenbau – das klingt für Laien vielleicht nach einfacher Routine, ist jedoch ein hochkomplexer Prozess. Sicherheit, Ästhetik und Raumklima müssen hier wie ein stabiles Dreieck ineinandergreifen, dazu kommt ein hoher Zeitdruck im Bauablauf. Ein stabiles Dreieck bildet auch das erfahrene Team, das sein Talent beim Salzburger »Helix« bewies: das Industrieunternehmen Rigips, der Baustoffhandel Sochor und das ausführende Unternehmen Akustik Fellner.

Dieses Bauen im System bietet für Ausführende, Auftraggeber:innen und Planer:innen viele Vorteile. Schnelligkeit, Verlässlichkeit, und die Sicherheit, dass diese Produkte in Kooperation mit Prüfinstitutionen vollumfänglich zertifiziert sind. »Wer sich für das Bauen im System entscheidet, erntet Sicherheit, Ästhetik und Qualität«, betont Patrick Stablhofer, Verkaufsleiter Trockenbau- und Malerfachhandel beim Unternehmen Rigips, das mit RIGIPS rooom ein Komplettsystem anbietet, das sowohl Platten für Wand und Decke als auch Verbindungselemente inkludiert und somit – wie der Name schon sagt – den Raum als Ganzes betrachtet.

VERLÄSSLICH VERFÜGBAR

Die dritte essenzielle Komponente im stabilen Dreieck des Innenausbaus schließlich ist die verlässliche Verfügbarkeit der Produkte. »Hier zählen Logistik und Flexibilität, um optimale Lagerung und Lieferbarkeit zu garantieren«, sagt Andreas Baier, Leiter der Sparte Trockenbau bei Sochor. Damit diese Kooperation nicht nur funktioniert, sondern auch innovativ agiert, braucht es den menschlichen Faktor – und hier kommt wieder die Teamarbeit ins Spiel.
»Für uns ist kein Problem unlösbar, weil wir gemeinsam daran arbeiten«, sagt Patrick Stablhofer. »Das Loyalitätsprinzip, auf dem unsere Zusammenarbeit mit Fellner und Sochor basiert, ermöglicht es auch, dass wir in speziellen Fällen eigene Produkte generieren. Das macht man nicht mit jedem.«

Wie der Innenausbau neu gedacht werden kann, sieht man nicht nur in der geschwungenen Form des Salzburger »Helix«, sondern in den unterschiedlichsten Anwendungen. Eine Strahlenschutzwand in der Wiener Klinik Floridsdorf wurde eigens von Rigips und Akustik Fellner entwickelt. Beim Innenausbau des Restaurants »das Fritz« in Weiden am See war besonders das Thema Brandschutz zu beachten, und bei einem Luxus-Wohnungsausbau im ersten Wiener Gemeindebezirk waren höchste ästhetische Ansprüche zu erfüllen. Sämtliche Aufgaben wurden zur Zufriedenheit aller gelöst – im starken Trio mit System.

Verlässlichkeit in der Ausführung ist heute wichtiger denn je. Die Bauzeiten werden kürzer, die Kontrollen schärfer, die Toleranzbereiche geringer. Mit geschultem Montagepersonal lassen sich auch unter diesen Bedingungen großartige Projekte realisieren, und das Bauen im System gewinnt einen immer höheren Stellenwert.

Christian Fellner, Geschäftsführer von Akustik Fellner

Barocke Pracht
Auch im Luxuswohnen-Bereich spielt der Innenausbau all seine Trümpfe aus. So wie hier bei der feinfühligen Restaurierung einer Wohnung im ersten Wiener Gemeindebezirk.

© Akustik Fellner GmbH

Erschienen in
LIVING 03/2025

Zum Magazin

Newsletter

Holen Sie sich die besten Nachrichten für Genießer wöchentlich in Ihre Mailbox - völlig kostenlos!

Maik Novotny
Autor
Mehr zum Thema
1 / 11