Weg mit dem Doppelkinn: Diese Übungen helfen wirklich
Schlaffe Kinnpartie? Schon kleine Veränderungen im Alltag können große Wirkung zeigen. Hier erfahren Sie, wie Sie ein Doppelkinn ganz natürlich in den Griff bekommen.
Ein definierter Kiefer gilt als Zeichen von Vitalität, Attraktivität und Jugend. Doch durch zu langes Sitzen, wenig Bewegung oder den natürlichen Alterungsprozess verliert gerade die Region unterhalb des Kinns schnell an Spannkraft. Die gute Nachricht: Sie können selbst aktiv werden. Mit regelmäßigen Übungen und gezielter Pflege lässt sich die Kinnlinie auf natürliche Weise unterstützen – ganz ohne Hilfsmittel oder invasive Methoden.
Gezielte Übungen für eine straffe Kinnlinie
Mit wenigen Minuten Training täglich lässt sich bereits viel bewirken. Die folgenden zwei Übungen sprechen gezielt die Muskulatur rund um Kiefer, Hals und Kinn an:
- Die breite Lächelübung
Öffnen Sie den Mund leicht, ziehen Sie die Lippen nach innen und pressen Sie sie gegen die Zähne. Nun lächeln Sie so breit wie möglich. Halten Sie die Spannung für etwa 10–15 Sekunden und wiederholen Sie die Übung fünf- bis siebenmal.
- Der »Denker«
Setzen Sie sich bequem an einen Tisch, stützen Sie den Ellenbogen auf und legen Sie das Kinn auf eine geballte Faust. Drücken Sie nun mit dem Unterkiefer leicht gegen den Widerstand der Faust. Auch hier gilt: Spannung 10–15 Sekunden halten und mehrmals wiederholen.
Diese Übungen stärken die Muskulatur, regen die Durchblutung an und können helfen, die Kinnkontur sichtbar zu verbessern – vorausgesetzt, Sie führen sie regelmäßig durch.
Hausmittel als sanfte Unterstützung
Neben gezielten Übungen können einfache Alltagsroutinen ebenfalls unterstützend wirken:
- Sanfte Massagen regen die Durchblutung an und können Lymphstauungen im Kinnbereich lösen.
- Kaugummikauen aktiviert die Kaumuskulatur – eine einfache Methode, um die untere Gesichtspartie nebenbei zu trainieren.
- Pflege mit Feuchtigkeitscremes hält die Haut geschmeidig, mildert Trockenheitsfältchen und lässt den Halsbereich frischer erscheinen.