Zum Inhalt springen
© Unsplash

Unsichtbare Zahnspangen neu gedacht

Gesundheit
Pflege

Transparente Zahnspangen sind die perfekte Lösung, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren, ohne das ein größerer Eingriff in die Optik nötig ist. Aligner sind nahezu unsichtbar und bequem in den Alltag zu integrieren.

Falstaff Happy Life: Was ist eine Clear-Aligner-Schiene?

Zahntechniker Oliver Kargl: Die Clear-Aligner-Schiene ist speziell für Erwachsene entwickelt und bringt die Zähne sanft in Form – ganz ohne Klammern, Schrauben oder Brackets. Statt Metall trägt man eine fast unsichtbare Kunststoffschiene, die jederzeit herausnehmbar und leicht zu reinigen ist. Das Besondere daran ist, dass das Material der Schiene in verschiedenen Stärken über einen Behandlungszyklus hinweg wechselt, um eine schonende, aber effektive Zahnkorrektur zu gewährleisten.

Was kann man sich davon erwarten?

Die Kieferorthopädin oder der Kieferorthopäde erstellt die Clear-Aligner-Schienen ganz individuell und tauscht diese im Laufe der Behandlung mehrmals aus. Jede neue Schiene passt sich dem Fortschritt an und bringt so die Zähne Schritt für Schritt in die richtige Position. Diese Methode ist superkomfortabel und sorgt für ein optimales Ergebnis, ohne dass man dabei große Einschränkungen hat.

Wie läuft die Behandlung mit einer Clear-Aligner-Schiene ab?

Zu Beginn scannt die Kieferorthopädin oder der Kieferorthopäde die Kiefer und das Zahntechnische Labor stellt die Zähne digital in die richtige Position, fertigt 3-D-Modelle und anschließend die zu tragende Schiene an. Jede Schiene wird für ungefähr ein bis zwei Wochen getragen. Pro Behandlungszyklus gibt es drei Schienen, die sich in der Materialstärke unterscheiden – so wird der Druck auf die Zähne langsam gesteigert, damit sie sich schonend und sanft bewegen. Die Behandlungszyklen werden bei der Kieferorthopädin oder beim Kieferorthopäden kontrolliert und so lange wiederholt, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Um das Endergebnis zu stabilisieren, sollte man nach der Behandlung nachts noch etwa ein Jahr lang eine Retentionsschiene tragen. Die oder der Ansprechpartner:in für die Patientin oder den Patienten ist immer die Kieferorthopädin oder der Kieferorthopäde, der wiederum sehr eng mit der oder dem Zahntechniker:in zusammenarbeitet.

Der Gesprächspartner

Oliver Kargl kann 25 Jahre Branchenerfahrung vorweisen und hat in der Vergangenheit unter anderem für renommierte Labors in den USA sowie Praxislabors und Meisterbetrieben gerabeitet. Mit seiner Expertise verbindet er das bewährte Handwerk mit modernen Technologien und Innovationen. Heute arbeitet er für »Kargl Dent« in Wien.

© beigestellt

Erschienen in
Ausgabe 03/2024

Zum Magazin

Karin Garzarolli
Koch
Mehr zum Thema
1 / 12