Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Tummy Time für Erwachsene: Warum Liegen auf dem Bauch gesund ist

Fitnessübungen
Trends

Was Babys gut tut, kann auch für Erwachsene von Vorteil sein: Bauchlage-Übungen helfen, die Körperhaltung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und das Nervensystem zu regulieren.

»Tummy Time« bedeutet wörtlich übersetzt »Bauchzeit«. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Säuglingspflege: Babys liegen auf dem Bauch, um ihre Nacken- und Rückenmuskulatur zu stärken und die motorische Entwicklung zu fördern. Doch auch Erwachsene profitieren erstaunlich stark von dieser simplen Position – vor allem in einer Zeit, in der wir oft krumm sitzen, nach unten aufs Handy blicken oder viel Zeit im Auto und am Schreibtisch verbringen.

Die Bauchlage entlastet den unteren Rücken, aktiviert tief liegende Muskeln, dehnt die Vorderseite des Körpers und kann helfen, Stress abzubauen. Sie eignet sich besonders für Menschen mit Rundrücken, Nackenverspannungen oder einem überlasteten Nervensystem.

Gesundheitliche Vorteile der Tummy Time

  1. Verbesserte Haltung: In Bauchlage werden die Schultern automatisch geöffnet, der Brustkorb geweitet und die Rückenmuskulatur aktiviert. Das wirkt Haltungsproblemen entgegen, die durch langes Sitzen entstehen.
  2. Entlastung für Lendenwirbelsäule: Wer zu einem Hohlkreuz neigt, profitiert davon, die Wirbelsäule durch die Bauchlage sanft zu dekomprimieren. Auch die tiefe Rumpfmuskulatur (Core) wird dabei leicht aktiviert.
  3. Beruhigung des Nervensystems: Die Position wirkt auf viele Menschen beruhigend – ähnlich wie die Bauchlage bei Babys. Der Druck auf Bauch, Brust und Becken fördert die Selbstwahrnehmung (Propriozeption) und kann bei innerer Unruhe helfen.
  4. Atemtraining: Auf dem Bauch liegend kann man die Atmung bewusster erleben. Die Zwerchfellatmung wird gefördert, was entspannend wirkt und den Parasympathikus aktiviert.

© Shutterstock

So funktioniert Tummy Time für Erwachsene

Legen Sie sich flach auf den Bauch, die Beine ausgestreckt und die Fußrücken auf der Matte. Platzieren Sie die Handflächen unter den Schultern und drücken Sie sich sanft mit den Armen nach oben, bis der Oberkörper leicht angehoben ist – die Hüfte bleibt am Boden. Blick und Schultern bleiben entspannt.

Atmen Sie tief in den Bauch und spüren Sie, wie sich die Bauchdecke beim Einatmen hebt. Beginnen Sie mit 2–3 Minuten und steigern Sie sich langsam. Ein Kissen unter der Brust kann den unteren Rücken zusätzlich entlasten.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12