Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Hygge fürs Herz: Wie die dänische Lebensart den Cortisolspiegel senkt

Gesundheit
Entspannung
Schlaf
Sport

Kerzenlicht, eine Tasse Tee und das Gefühl, angekommen zu sein: Was in Dänemark unter Hygge bekannt ist, wirkt nicht nur wohltuend, sondern kann sogar das Stresshormon Cortisol messbar senken. Lesen Sie hier, warum dieser Lebensstil so gesund ist und wie Sie ihn in den Alltag integrieren können.

»Hygge« ist ein dänisches Wort, das schwer übersetzbar ist, am ehesten beschreibt es ein Gefühl von Geborgenheit, Wärme und Zufriedenheit. Es geht nicht nur um gemütliche Einrichtung oder Kerzenschein, sondern um die bewusste Gestaltung kleiner Wohlfühl-Momente im Alltag. Diese Philosophie hat entscheidenden Einfluss auf das psychische und körperliche Wohlbefinden: Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Hygge praktizieren, weniger Stress empfinden, ausgeglichener sind und seltener an Erschöpfung leiden.

Wie Hygge den Cortisolspiegel senkt

Cortisol ist das zentrale Stresshormon des Körpers. Kurzfristig sorgt es für Energie und Konzentration, langfristig kann ein dauerhaft hoher Cortisolspiegel jedoch Herz, Immunsystem und Schlafqualität belasten. Hygge-Momente wirken wie eine natürliche Gegenmaßnahme: Sie aktivieren den Parasympathikus, das »Ruhesystem« des Körpers, senken Puls und Blutdruck und reduzieren messbar den Cortisolspiegel. Wer regelmäßig kleine Inseln der Entspannung schafft, trainiert also die eigene Resilienz.

© Shutterstock

Praktische Hygge-Rituale für jeden Tag

Kleine, bewusst gestaltete Rituale reichen aus, um Hygge ins eigene Leben zu holen:

  • Kerzen & warmes Licht: Weiches Licht signalisiert dem Gehirn Ruhe und Geborgenheit.
  • Warme Getränke genießen: Tee, Kakao oder ein heißer Apfel-Zimt-Drink werden so zu kleinen Entspannungsinseln.
  • Gemeinsame Mahlzeiten: Zusammen essen stärkt soziale Bindungen und senkt nachweislich Stress.
  • Digital Detox: Regelmäßige Handy- und Bildschirmpausen schaffen Raum für echte Erholung.
  • Natur erleben: Spaziergänge oder Zeit im Grünen verbinden Hygge mit Achtsamkeit und körperlicher Bewegung.
  • Gemütliche Kleidung: Bequeme Kleidung vermittelt Körperwohlbefinden und entspannt den Geist.
  • Musik & Duft: Lieblingsmusik oder entspannende Düfte wie Vanille, Zimt oder Sandelholz verstärken das Wohlgefühl.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Hannah Pot d‘Or (@hannahliza)

Warum Hygge international zum Trend wird

Nicht nur Dänen profitieren von dieser Lebensart: Hygge wird weltweit als ein Modell für Stressprävention und mentale Gesundheit diskutiert. Psycholog:innen und Lifestyle-Expert:innen betonen, dass es im hektischen Alltag darauf ankommt, bewusst kleine Pausen der Ruhe und Freude einzubauen. Wer das regelmäßig tut, kann langfristig Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und die eigene Lebenszufriedenheit steigern.

Hygge für Zuhause - Tipps für den Alltag

Für die Umsetzung im eigenen Leben gilt: Es muss nicht perfekt sein. Hygge lebt von Authentizität und kleinen Momenten, die bewusst wahrgenommen werden. Einige Tipps:

  1. Einen festen Abend pro Woche für sich selbst reservieren, z. B. mit Kerzen, Tee und einem Buch.
  2. Gemeinsame Aktivitäten mit Freund:innen oder der Familie einplanen, bewusstes Zusammensein ohne Ablenkung.
  3. Digitale Geräte zeitweise ausschalten, um echte Ruhe zu spüren.
  4. Naturerlebnisse fest in den Wochenplan integrieren, auch wenn es nur ein kurzer Spaziergang ist.
  5. Kleine Rituale etablieren, die einfach Freude machen: ein warmes Fußbad, Lieblingsmusik oder Duftkerzen.
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12