Hydration im Sommer: Warum Wasser jetzt besonders wichtig ist
Schwitzen, Sonne, Strand – der Sommer macht durstig. Doch viele trinken zu wenig, obwohl unser Körper gerade jetzt mehr Flüssigkeit denn je braucht. Wie Sie Ihren Wasserhaushalt optimal unterstützen und welche Rolle Mineralstoffe dabei spielen, lesen Sie hier.
Wenn die Temperaturen steigen, läuft unser Körper auf Hochtouren. Er schwitzt mehr, um sich zu kühlen, verliert dadurch jedoch auch große Mengen an Flüssigkeit und wichtigen Elektrolyten. Wird dieser Verlust nicht rechtzeitig ausgeglichen, drohen nicht nur Kreislaufprobleme, sondern auch Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Müdigkeit und im schlimmsten Fall ein Hitzeschlag.
Ein erwachsener Mensch sollte im Durchschnitt 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken – im Sommer können es je nach Aktivität, Körpergewicht und Wetter auch 2,5 bis 3 Liter oder mehr sein.
Warum Wasser für den Körper unverzichtbar ist
Wasser übernimmt im menschlichen Organismus eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen:
1. Temperaturregulation: Über das Schwitzen reguliert der Körper seine Temperatur – Wasserverlust ist dabei unvermeidlich.
2. Stoffwechsel: Wasser ist an nahezu allen Stoffwechselprozessen beteiligt und fördert die Entgiftung.
3. Gehirnfunktion: Bereits geringe Flüssigkeitsverluste von 2–3 % können die Konzentration und Aufmerksamkeit deutlich beeinträchtigen.
4. Kreislauf & Blutdruck: Blut besteht zu einem Großteil aus Wasser – wer zu wenig trinkt, riskiert dickflüssigeres Blut und einen sinkenden Blutdruck.
5. Haut & Zellgesundheit: Wasser polstert die Haut von innen auf und versorgt die Zellen mit Nährstoffen.
Achtung: Durst ist ein Warnsignal! Viele Menschen verlassen sich auf ihr Durstgefühl – doch das ist trügerisch. Gerade im Alter oder bei Hitze wird Durst oft zu spät oder gar nicht wahrgenommen. Daher gilt: regelmäßig trinken, bevor der Durst kommt.
Tipps für eine bessere Flüssigkeitszufuhr im Sommer
1. Immer griffbereit: Eine gefüllte Wasserflasche auf dem Schreibtisch oder im Rucksack erinnert ans Trinken.
2. Aromatisiertes Wasser: Wer reines Wasser langweilig findet, kann es mit Gurkenscheiben, Minze, Zitrone oder Beeren verfeinern.
3. Hydratisierende Snacks: Wassermelone, Gurke, Erdbeeren oder Tomaten enthalten viel Flüssigkeit und ergänzen die Wasseraufnahme.
4. Trink-Apps: Digitale Helfer erinnern regelmäßig daran, ein Glas Wasser zu trinken.
5. Elektrolyte nicht vergessen: Bei starkem Schwitzen können auch ungesüßte isotonische Getränke oder Kokoswasser sinnvoll sein, um den Salzhaushalt auszugleichen.
Vorsicht bei Kaffee, Alkohol & Softdrinks
Auch wenn Eiskaffee oder ein kühles Bier im Sommer verlockend sind – sie zählen nicht als Wasserersatz. Im Gegenteil: Koffein und Alkohol wirken harntreibend und können den Flüssigkeitsverlust sogar verstärken. Wer solche Getränke konsumiert, sollte zusätzlich immer ein Glas Wasser trinken.