Hellere Zähne durch Mundhygiene der Extraklasse
Die Zukunft der Zahnmedizin sieht rosig aus: Neue Methoden, ganzheitliche Zugänge und innovative Forscher:innen machen es möglich. Zahnärztin Dr. Kristina Worseg hat Happy Life verraten, wie sich die sogenannte »Mundhygiene Plus« auf die Zahnfarbe auswirkt.
Falstaff Happy Life: Was ist Mundhygiene Plus?
Dr. Kristina Worseg: Bei dieser Variante der professionellen Zahnreinigung werden die Zähne nicht nur remineralisiert, sondern auch aufgehellt – und das alles in einer einzigen Sitzung. Dies fällt bereits unter eine Rejuvenation der Zähne, da sowohl Mikroschäden im Zahnschmelz repariert als auch Verfärbungen der letzten Monate effektiv entfernt werden. Diese Art der Prophylaxe entspricht dem Zeitgeist der modernen Zahnmedizin, da nicht nur die Ästhetik aka das Zahnweiß, sondern auch die Gesundheit des Zahnschmelzes im Fokus der Behandlung steht.
Was kann ich erwarten?
Die Intensität der Aufhellung variiert von Patient:in zu Patient:in. Je nachdem, in welcher Zahnschicht die Verfärbungen sitzen, kann die Zahnfarbe um eine, manchmal sogar um zwei »Vita-Nuancen« aufgehellt werden. So kann ein Zahn zum Beispiel von »3« auf »A2« aufgehellt werden. Durch die Remineralisierung des Zahnschmelzes fühlen sich die Zähne anschließend angenehm glatt an, da die Mikroschäden regeneriert wurden. Dank des enthaltenen Nano-Hydroxyapatits – oft als flüssiger Zahnschmelz bezeichnet – bleiben die typischen Schmerzempfindlichkeiten nach der Behandlung in der Regel aus.
Wie läuft die Behandlung ab?
Die Mundhygiene Plus dauert etwa eine Stunde und zwanzig Minuten. Zunächst werden die Zähne angefärbt, um die häusliche Mundhygiene zu besprechen und die Reinigung gezielt zu verbessern. Hierbei ist es besonders wichtig, dass dafür ausreichend Zeit zur Verfügung steht, denn die richtige Mundpflege zu Hause ist ein entscheidender Faktor für die langfristige Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch. Während der Mundhygiene-Plus-Sitzung wird man also auf den neuesten Stand gebracht und motiviert, die eigene Zahnpflege zu optimieren.
Im Anschluss daran wird sowohl harter als auch weicher Biofilm entfernt – zuerst mit Ultraschall, danach mit speziell entwickelten Airflow-Pulvern und einer besonders sanften Politur. Schwer zugängliche Stellen werden bei Bedarf auch mit Handinstrumenten gereinigt.
Nach der Reinigung wird ein Zahnfleischschutz aufgetragen und das Rejuvenation-Bleaching-Gel auf die Zähne appliziert. Dieses Gel enthält einen Wirkstoff, der durch eine eigens entwickelte Lichtquelle aktiviert wird. Nach einer Einwirkzeit von fünfzehn Minuten werden sowohl Lichtquelle als auch Gel entfernt. Es wird empfohlen, eine Stunde nach der Behandlung auf Essen und Trinken zu verzichten. Das Ergebnis kann, abhängig von der Farbvielfalt der täglichen Nahrungsaufnahme, bis zu einem Jahr anhalten.
Die Gesprächspartnerin
Dr. Kristina Worseg hat Zahnmedizin in Wien studiert und sowohl in einer Klinik als auch in einer Privatordination gearbeitet. Seit 2019 ist sie Zahnärztin in ihrer gemeinschaftlichen Privatordination in 1010 Wien, die den Fokus auf orale Chirurgie, minimalinvasive Prothetik und Mundhygiene legt. Seit 2020 hält Worseg auch Fachvorträge über ebendiese Themen.
© beigestellt