Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Fit im Wasser: Warum Aqua-Aerobic jetzt wieder voll im Trend liegt

Fitnessübungen
Gesundheit
Sport

Wassersport und vor allem Aqua-Aerobic erleben gerade ein Comeback. Warum das Ganzkörpertraining im Wasser besonders gelenkschonend ist und für jedes Fitnesslevel geeignet, lesen Sie hier.

Wasser war schon immer ein Element der Erholung – aber auch der Bewegung. Ob Schwimmen, Aquajogging oder Aqua-Aerobic: Das Training im Wasser gewinnt wieder an Beliebtheit. Kein Wunder, denn es ist vielseitig, effektiv und für alle Altersgruppen geeignet. Besonders Aqua-Aerobic – oft noch aus den 90ern bekannt – erlebt derzeit eine moderne Renaissance. Dabei ist das sanfte Workout nicht nur für Senioren oder Reha-Patient\:innen gedacht. Aqua-Aerobic wird heute als Power-Kurs angeboten, bei dem der ganze Körper beansprucht wird. Wer also auf der Suche nach einem intensiven, aber gelenkschonenden Training ist, sollte einen Blick unter die Wasseroberfläche werfen.

Vorteile von Aqua-Aerobic auf einen Blick

  1. Gelenkschonend und effektiv: Durch den Auftrieb im Wasser wiegt der Körper nur etwa ein Zehntel seines Gewichts. Das entlastet Gelenke, Sehnen und Bänder und beugt Verletzungen vor. Ideal also auch für Einsteiger:innen, Schwangere oder Menschen mit Übergewicht.
  2. Muskelkräftigung & Ausdauertraining: Wasser bietet natürlichen Widerstand – bei jeder Bewegung. Das fordert besonders die Tiefenmuskulatur und verbessert gleichzeitig Kraft, Koordination und Ausdauer.
  3. Kalorienverbrauch: Trotz sanfter Bewegungen ist der Effekt beachtlich: Je nach Intensität verbrennt man bei Aqua-Aerobic rund 400 bis 700 Kalorien pro Stunde, das ist mehr als bei vielen klassischen Workouts an Land.
  4. Lymphfluss & Bindegewebe: Der Wasserdruck wirkt wie eine sanfte Massage und fördert die Durchblutung und den Lymphfluss. Das kann Wassereinlagerungen reduzieren und das Bindegewebe straffen.
  5. Für jede:n geeignet: Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r – Aqua-Aerobic lässt sich individuell anpassen. Dank Tools wie Poolnudeln, Hanteln oder Aqua-Bikes wird das Training nie langweilig.

© Shutterstock

So läuft ein Aqua-Aerobic-Kurs ab

Ein klassischer Kurs dauert etwa 45–60 Minuten und beginnt mit einer Aufwärmphase im Wasser. Danach folgen Übungen für Beine, Arme, Rücken und Bauch – oft zu motivierender Musik. Geübt wird im flachen oder tiefen Wasser, mit oder ohne Hilfsmittel. Zum Abschluss folgt eine Cool-Down-Phase mit Stretching. Viele Bäder bieten mittlerweile moderne Varianten an – etwa Aqua-Zumba, Aqua-Cycling oder Aqua-Boxing.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12