Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Ein Monat für mehr Schlaf: Die Sleeptember-Initiative ruft zur Ruhe

Gesundheit
Schlaf

Schlaf ist essenziell und dennoch das Erste, das wir opfern, wenn der Alltag drängt. Die Initiative »Sleeptember« will das ändern: Mit einer 30-Tage-Challenge, begleitet von Impulsen aus der Schlafwissenschaft, wird Schlaf neu gedacht – als aktiver Beitrag zur Gesundheit, nicht als passive Nebensache.

Wer ausgeschlafen ist, lebt besser – das bestätigt nicht nur die Wissenschaft, sondern auch jede:r, der es erlebt hat. Und doch ist guter Schlaf für viele keine Selbstverständlichkeit. Laut Statistik Austria klagen mehr als 30 Prozent der Menschen über regelmäßige Schlafprobleme. Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und ein beeinträchtigtes Wohlbefinden sind die Folge.

Genau hier setzt die Initiative »Sleeptember« an, die in ganz Österreich zur bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Schlafverhalten einlädt. Über 30 Tage hinweg geht es darum, sich selbst jeden Abend acht Stunden Erholung zuzugestehen – nicht als Wettbewerb, sondern als Einladung zur Selbstfürsorge.

Begleitet wird das Vorhaben von gezielten Impulsen, Mini-Podcasts und fundierten Tipps rund um das Thema Schlaf. Entwickelt wurde die Challenge von Schlafcoachin Melanie Pesendorfer, die auch das inhaltliche Konzept kuratiert hat. Ihr Ansatz: »Schlaf ist kein Defizit, sondern ein Geschenk – man muss es sich nur wieder bewusst machen.«

© Samsung Österreich

Schlaf als Selbstfürsorge

In einer Gesellschaft, die Produktivität oft über Pausen stellt, ist der Aufruf zu mehr Ruhe ein kulturkritisches wie gesundheitliches Statement. Die Sleeptember-Initiative versteht Schlaf dabei nicht als reine Erholung, sondern als essenziellen Teil der mentalen und körperlichen Gesundheit.

Die Aktion ist bewusst niedrigschwellig gehalten und leicht in den Alltag integrierbar: Teilnehmer:innen können über eine digitale Plattform Tipps abonnieren, Audios anhören und Routinen festigen – ohne Vorgaben, aber mit Struktur. Wer möchte, kann sich zusätzlich mit moderner Technologie begleiten lassen: Wearables wie die Galaxy Watch8 helfen, Schlafmuster zu erkennen und Achtsamkeit im Alltag zu verankern. Dabei steht nicht die Uhr, sondern das eigene Empfinden im Mittelpunkt.

Unterstützt wird die Initiative unter anderem von Michael Buchinger und Vivien Belschner. Beide sprechen offen über den Druck, ständig produktiv sein zu müssen – und darüber, wie entlastend es sein kann, sich selbst wieder mehr Ruhe zuzugestehen. »Ich habe oft gar nicht bemerkt, wie sehr mir Erholung fehlt – Sleeptember erinnert mich daran, achtsamer mit meiner Energie umzugehen,« so Buchinger.

© Samsung Österreich
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12