Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Das moderne Dilemma: Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig

Gesundheit
vital

Acht Stunden am Schreibtisch, zwei Stunden auf der Couch und dazwischen Autofahrten, Meetings und Bildschirmzeit: Unser Alltag spielt sich zunehmend im Sitzen ab. HappyLife verrät warum das unserer Gesundheit schadet – und wie sich mehr Bewegung ganz einfach integrieren lässt.

Unser Alltag ist bequemer geworden – aber auch bewegungsärmer. Während der Mensch früher fast ständig in Bewegung war, verbringen wir heute durchschnittlich mehr als neun Stunden pro Tag im Sitzen. Ob im Büro, im Homeoffice, im Auto oder beim Fernsehen – der Körper bleibt passiv, die Muskulatur erschlafft und der Stoffwechsel läuft auf Sparflamme. Langes, ununterbrochenes Sitzen erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2, Rückenschmerzen und sogar Depressionen. Auch die Konzentration leidet, wenn der Körper zu lange inaktiv bleibt. Und selbst regelmäßiger Sport am Abend kann die negativen Auswirkungen von stundenlangem Sitzen nicht vollständig ausgleichen.

Bewegung im Alltag – klein, aber wirksam

Die gute Nachricht: Es braucht keinen Marathon, um etwas zu verändern. Schon kleine Bewegungseinheiten über den Tag verteilt machen einen Unterschied. Die Devise lautet: öfter aufstehen, öfter gehen – und bewusste Pausen vom Sitzen einbauen. Wer es schafft, mehr Dynamik in den Tagesablauf zu bringen, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental wacher und ausgeglichener.

  • Statt E-Mails zu tippen: ein kurzes Telefonat im Stehen
  • Meetings als »Walking Meetings« gestalten
  • Jede Stunde kurz aufstehen, strecken oder ein paar Schritte gehen
  • Stiegen statt Aufzug
  • Abendspaziergang statt Couch direkt nach der Arbeit

© Shutterstock

Bewegung als neuer Standard

Gesundheitsorganisationen rufen dazu auf, Sitzen als eigenständigen Risikofaktor zu behandeln – ähnlich wie Rauchen oder Bewegungsmangel an sich. Die Empfehlung der WHO lautet: nicht länger als 30 bis 60 Minuten am Stück sitzen, insgesamt weniger als sechs Stunden täglich, dafür mindestens 150 Minuten moderate Bewegung pro Woche – ergänzt durch alltägliche Aktivität.

Ob kurze Workouts, Spaziergänge, Steharbeit oder mehr Wege zu Fuß – jede Form der Bewegung zählt. Sie bringt den Kreislauf in Schwung, stärkt Herz und Muskeln, kurbelt die Fettverbrennung an und verbessert die Stimmung.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12