Chlorophyll Water: Was ist dran am Hype?
Mischt man in das morgendliche Glas Wasser ein paar Tropfen Chlorophyll, soll dieser Drink die Haut und den Körpergeruch verbessern. Was an diesem neuen TikTok-Trend dran ist, hat sich Happy Life genauer angeschaut.
Auf der sozialen Plattform TikTok zählt der Hashtag #chlorophyllwater mittlerweile schon 30 Millionen Aufrufe - Tendenz steigend. In hunderten von Videos sieht man Creatorinnen, die sich ein paar Tropfen des dunkelgrünen Konzentrat in das Glas Wasser mischen und es stilecht aus einem Glasstrohhalm trinken. »Es schmeckt wie See!«, ist das Urteil einer TikTokerin. »Aber, wenn es hält, was es verspricht, wird das mein neuer Lieblingsdrink«, schießt sie gleich nach. Gesündere und schöne Haut soll der moos-grüne Drink versprechen und die Leidtragenden von Akne befreien. Hört sich zunächst großartig an, aber hält der Trend, was er verspricht?
Die ein oder andere kennt es vielleicht noch aus dem Biologieunterricht: Chlorophyll ist eine chemische Verbindung, die Pflanzen durch den Prozess der Fotosynthese ihre grüne Farbe verleiht. Das Pigment kommt in Algen, Cyanobakterien und Pflanzen vor. Es ist essenziell für den bio-chemischen Vorgang der Fotosynthese und macht es den Pflanzen möglich, Energie aus dem Licht zu absorbieren. Im menschlichen Körper wirkt der Stoff antioxidativ, könnte also der Haultalterung entgegenwirken, indem freie Radikale neutralisiert werden. Wissenschaftlich bewiesen ist dies allerdings nicht. Erste Studien lassen vermuten, dass oral eingenommenes Chlorophyll die Produktion der roten Blutkörperchen steigert und somit die Organe - inklusive der Haut - besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Trägt man Chlorophyll von außen auf die Haut auf, wirkt es entzündungshemmend und antibakteriell.
Das Fazit? Achten Sie in Ihrer Ernährung lieber auf viel grünes Gemüse wie Spinat oder Brokkoli, die viel Chlorophyll enthalten, statt sich jeden Morgen dazu zwingen ein Glas Wasser zu trinken , das nach See schmeckt.