Zum Inhalt springen
© Canva

5 Fitness-Trends, auf die wir uns 2025 freuen

Sport
Fitnessübungen
Gesundheit
Trends

Von minimalistischen Bewegungsmustern bis hin zu High-Tech-Wearables, die das Biohacking fördern — nach herausfordernden Jahren kehren wir 2025 zu uns selbst zurück und setzen smarte Technologien und effektive Workouts ein. Alle Trends setzen auf eine bewusste Regeneration und die Verjüngung unseres Geistes.

Mikro-Workouts

Der Tag ist so vollgepackt, dass keine Zeit für ein ausgiebiges Training bleibt? Kein Problem! Mikro-Workouts sind genau darauf ausgelegt, den Körper in kürzester Zeit intensiv zu fordern. Dabei wird ein maximaler Kalorienverbrauch angestrebt, den man durch schnelle Power-Übungen erreicht. HIIT (High Intensity Intervall Training) ist genauso gut geeignet wie ein Langhantel-Workout mit schweren Gewichten oder eine ultrakurze Zumba-Session. Mehrere Einheiten pro Tag mit einer Dauer von jeweils nur zehn Minuten reichen oftmals schon aus, um den Körper auf Hochtouren zu bringen und das Muskelwachstum sowie die Fettverbrennung anzuregen. Sie können außerdem ein normales Training gut ersetzen, wenn man jedes Mal aufs Neue an seine Grenzen geht.

Mindful Training

Um sich noch tiefer mit dem eigenen Körper zu verbinden, steht 2025 achtsames Training im Vordergrund. Passend zum Trend von holistischen Gesundheits- und Wellnessangeboten liegt der Fokus dabei mehr denn je auf Atmung und mentaler Stärke. Das Ziel: Auch bei intensiven Trainingseinheiten, die auf Kraft und Ausdauer basieren, das Stresslevel des Körpers gering zu halten. Langhanteln werden beispielsweise nicht mehr rasant in die Luft gestemmt, sondern langsam und bewusst angehoben. Ein ausgiebiges Cooldown samt Dehnung kann zudem helfen, sich gut wieder aus der Sporteinheit zu entlassen.

Kältekick

Kälte hat unglaubliche Effekte auf den menschlichen Körper, das ist längst kein Geheimnis mehr. Nachdem die Kryotherapie in den vergangenen Jahren bereits ihren großen Siegeszug im Bereich Gesundheit begonnen und fortgesetzt hat, werden winterliche Temperaturen jetzt auch für den besonderen Trainingsreiz eingesetzt. Wer schon einmal im Schnee eine Jogging-Runde gedreht hat, weiß, wie sehr Kälte die Anstrengung intensivieren kann. Denn: Der Körper muss zusätzliche Energie aufwenden, um die Atemluft zu erwärmen und die eigene Temperatur zu halten. Zudem verengen sich die Blutgefäße, was den Blutdruck ansteigen lässt. Wer nach dem Training eine Kältekammer besucht oder Eisbaden geht, regt zusätzlich den Stoffwechsel an und verbessert die Regeneration.

Regeneration als Workout

Die aktive Erholung ist genauso wichtig wie das Training selbst — das dürfte mittlerweile jedem klar sein. Deshalb rückt Recovery Fitness 2025 stärker ins Blickfeld. Dazu gehören Aufwärmübungen, Stretching und bewusstes Atmen genauso wie Massagen, Faszientraining und Mobility-Flow. Ein jeder Trainingsplan sollte diese Elemente, also gezielte Maßnahmen für die Erholung, enthalten, um das Beste aus dem Körper herauszuholen und auch dauerhaft beweglich zu bleiben. Auch Ruhepausen, eine ausreichende Hydrierung und Biohacking-Optionen wie Kryotherapie, Höhentraining und Sauerstoffzufuhr können helfen.

Wearables

Den privaten Fitnesstrainer kann man jetzt überall mit hinnehmen: High-Tech-Wearables, also tragbare Technologien, sind die neuesten Must-Haves im Fitnessbereich, weil sie mit einem ausgeklügelten System Daten sammeln wie Schritte und Puls und auch Schlafqualität, Stresslevel und Co. mit einbeziehen. Wer seine Daten regelmäßig auswertet, kann sein Training verbessern und erlangt mehr Verständnis für seinen eigenen Körper.

Die Möglichkeiten an Wearables reicht von herkömmlichen Fitness-Trackern, Smartwatches mit Gesundheits-Apps und Glukosemessern bis hin zu spezielleren Angeboten wie Kopfbändern, die die Gehirnaktivität messen und die mentale Fitness fördern. Auch virtuelle Fitnesskurse und Smart Textilien wie Kleidung mit integrierten Sensoren zur Messung von Muskelaktivität oder Körperhaltung, werden beliebter. Weil künstliche Intelligenz immer weiter voranschreitet, werden auch die Möglichkeiten immer umfassender.

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12