Inhalt
Penthesilea ist die Königin der Amazonen. Dieses Kriegerinnenvolk erhält sich folgendermaßen am Leben: Mars wählt je einen Mann für die Kriegerinnen aus, den sie dann im Kampf besiegen müssen und der infolge zum Erzeuger ihrer Kinder erklärt wird. Männliche Nachkommen werden getötet, nur weibliche überleben und werden zu Kriegerinnen ausgebildet. Die Männer werden danach wieder freigelassen, eine Liebesbeziehung ist aber nicht möglich.
Penthesilea verliebt sich allerdings in Achill und wird von ihm im Kampf verwundet. Prothoe, ihre Vertraute, kann diesen überreden, Penthesilea im nächsten Kampf gewinnen zu lassen. Sie bemerkt den Schwindel und tötet ihren Geliebten aus Wut, anschließend zerfleischt sie ihn mit ihren Hunden. Sie kann erst nicht glauben, dass sie es war, die diese Tat begangen hat. Aus Schmerz darüber folgt sie ihm in den Tod nach.
Werkgeschichte
Kleists Drama aus dem Jahr 1808 ist in 24 Auftritte gegliedert, die vermutlich an die 24 Gesänge aus der Ilias erinnern sollen. Die Figur der Penthesilea entnimmt er der griechischen Mythologie. Er orientiert sich auch an den Tragödien von Euripides, genauer an Medea und den Bacchen.
Ein Vorabdruck des Dramas wurde in der Zeitschrift Phöbus abgedruckt. Die Aufführungstauglichkeit des Stücks wurde zu Kleists Zeiten stark angezweifelt, Goethe lehnte das Werk ab und auch andere kritische Stimmen erklärten es für nicht bühnentauglich, beispielsweise aufgrund des grausamen Zerreißens von Achill.
Aufführungsgeschichte
Aufgrund der Ablehnung, die das Drama erfuhr, wurde es erst 65 Jahre nach Kleists Tod, 1876, am Königlichen Schauspielhaus Berlin uraufgeführt.
Am Volkstheater war das Stück 2004 zu sehen, bei den Salzburger Festspielen wurde es 2018 neu inszeniert. 2019 feierte das Drama im Thalia Theater Premiere. Auch das Schauspielhaus Bochum und das Schauspielhaus Leipzig inszenierten Penthesilea, im Theater Basel wird es 2022 auf der Bühne zu erleben sein.
Es existieren zahlreiche Hörspieladaptionen des Stoffs sowie einige musikalische Bearbeitungen. Darunter sind vier Opern, eine Ouvertüre, eine sinfonische Dichtung und ein sinfonisches Vorspiel. Recht erfolgreich war die Opernadaption von Othmar Schoeck, die einige Male aufgeführt wurde, 2019 auch am Landestheater in Linz.

Die Hermannsschlacht von Heinrich von Kleist
Vom erfolglosen Drama zum gefeierten Kriegsepos: Im Zentrum von Kleists Stück steht der mythische Held Hermann, der bei seinem strategischen Vorgehen auch nicht vor persönlichen Opfern zurückschreckt. Eine Zusammenfassung. Weiterlesen…

Die Marquise von O…. von Heinrich von Kleist
Der vielleicht berühmteste Gedankenstrich in der Literaturgeschichte stammt aus Kleists Novelle. Worum es geht und was ein Gedankenstrich alles erzählen oder verschweigen kann, lesen Sie hier in dieser Zusammenfassung. Weiterlesen…

Aufwachen, bevor es wieder finster wird: Die Saison 2023/24 am Burgtheater
Mit seinem Programm für die kommende Spielzeit möchte Martin Kušej ein klares Zeichen gegen rechte und autoritäre Tendenzen in Europa setzen. Mit Stücken wie Molières „Menschenfeind“, Büchners „Dantons Tod“, Bernhards „Heldenplatz“ und einer Vielzahl feministischer Neudeutungen. Weiterlesen…