In der Wiener Staatsoper feierten 2.000 Bartoli-Fans ihre Diva mit Standing Ovations. Albert und Caroline von Monaco waren auch dabei. Und die BÜHNE mittendrin.
Warum er oft missverstanden wurde, nie Direktor werden wollte und welche Regisseurin ihn unbedingt anrufen sollte: Michael Heltau, Doyen des Burgtheaters, im Gespräch über Glück, Regietheater und sein Publikum.
Erstmals und endlich singt Cecilia Bartoli an der Wiener Staatsoper, und zwar Rossini – eine ganze Woche lang. Wir haben die Königin der Koloratur auf ein paar schnelle Fragen getroffen.
Ödön von Horváths aufwühlendes Meisterwerk „Ein Kind unserer Zeit“ kommt an die Josefstadt. Gespielt von vier wunderbaren Frauen. Inszeniert von Stephanie Mohr. Ein Stück über den Irrsinn des Krieges, veröffentlicht 1938 und so aktuell, dass es wehtut.
Tom Morris hat mit seinen Regiearbeiten weltweit ein Millionenpublikum begeistert. Jetzt inszeniert er an der Staatsoper „L’Orfeo“ als Bilderfest. Georg Nigl gibt den Rockstar, Slávka Zámečníková stirbt an einer Überdosis, und Kate Lindsey begleitet Orfeo in die Unterwelt.
Häutungen als Strategie. Eine Ziege und einmal Peymann. Das sinnentleerte Meinungs-Tempo. Sein Staatsopern-Debüt. Das neue Josefstadt-Programm und die Neupositionierung seiner Theater: Herbert Föttinger im Gespräch.
Christian Berkel, der als Schauspieler mit Ingmar Bergman, Quentin Tarantino
und Co gearbeitet hat, inszeniert Wedekind in Reichenau. Sein Regiedebüt. Er mag den Humor im Stück und die Emotionen. Und was ist das mit dem Bett? Lesen Sie.
Schauspieler wie Tobias Moretti füllen im Alleingang ganze Theater. Er schafft durch sein Können und seine Präsenz eine Nähe wie kaum ein anderer. Wir haben mit ihm über Himmel, Hölle und auch ganz Triviales gesprochen.
Der eine Regisseur wurde in der französischen Provinz entdeckt. Der andere wird zu Mozarts Musik tektonische Verschiebungen zaubern. Dazu kommen Besetzungen wie aus der Wundertüte. Bogdan Roščić erklärt das Opernprogramm 2022/23.
Operndiva Elīna Garanča gibt im Jänner an der Seite von Jonas Kaufmann ihr Rollendebüt als Amneris in der Wiederaufnahme von Verdis „Aida“. Endlich! Wir haben mit der Lettin über die Rolle gesprochen – und warum sie zu alt für das große Liebesdrama ist.
Stefan Herheim ist der neue Intendant des Theaters an der Wien. Sein Programm wird spannend und herausfordernd. Aber wie tickt der gebürtige Norweger? Und warum schaut gerade ganz Europa musikalisch auf Wien? Unser Interview gibt darauf die Antworten.
Ätsch. Umsonst gefürchtet. Lotte de Beer hat für die Volksoper ein Programm zusammengestellt, das voller Humor, Tiefe und Buntheit ist: Operette, Spieloper und große Stücke. Dazu eine Besetzungsliste, auf die man sich einfach freuen muss.