Willkommen zur Dorotheum Contemporary Week
Entdecken Sie herausragende Kunstwerke für ihre Sammlung in der Contemporary Week des Dorotheum, dem führenden Auktionshaus im deutschsprachigen Raum.
Meisterwerke der Moderne
Begeistern Sie sich für Kunst? Finden Sie Ihre Favoriten in den Auktionen der Contemporary Week von 20. Mai bis 5. Juni 2025. Zu den Highlights der Auktion Moderne am 20. Mai 2025 zählt eine 1912 entstandene Gouache mit Aquarell und Bleistift vom Ausnahmekünstler der Wiener Moderne Egon Schiele: Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt (€ 400.000 – 600.000). Von seinem Künstlerkollegen Gustav Klimt wird die Bleistiftzeichnung Lesende oder Singende von vorne (€ 40.000 – 60.000) aus der Zeit um 1907 versteigert. Wie im Traum eröffnet Marc Chagall in Le retour au village (€ 200.000 – 300.000) eine nächtliche Dorflandschaft in intensivem Blau, charakterisiert durch die Lieblingsmotive des Künstlers – ein Liebespaar, einen Blumenstrauß und den Mond – zu einem poetischen Schauplatz. Im Kontrast dazu steht Alfons Waldes weiße Berglandschaft Rast (€ 70.000 – 130.000).
Zeitgenössische Kunst im Fokus
Auch in der Auktion Zeitgenössische Kunst am 21. Mai 2025 bleibt die Natur ein vielschichtiges Thema: Christos Surrounded Islands (€ 280.000 – 360.000) zeigt die Vorbereitungen zu einem der bekanntesten Projekte des Duos, der temporären Verhüllung von elf Inseln in der Biscayne Bay in Florida mit pinkfarbenem Stoff. In ihren monumentalen Verhüllungen sahen sich Christo und Jeanne-Claude als Umweltarchitekten verwirklicht.
Der Farbenrausch, der von einem großformatigen Werk (ohne Titel) des österreichischen Künstlers Herbert Brandl aus dem Jahr 2013 (€ 60.000 – 90.000) ausgeht, lässt durch seinen dynamischen Pinselstrich Assoziationen an einen bunten Sommerstrauss im Winde entstehen.
Zu den Toplots gehört ein Selbsportrait mit Engel/Kleiner Harlekin (€ 200.000 – 350.000) von Maria Lassnig, die mit ihren Body-Awareness-Bildern, ihren Körperzustandsbildern für Furore sorgte. Weitere bedeutende Arbeiten stammen aus der italienischen Avantgarde, darunter Emilio Vedovas Non Dove, wörtlich übersetzt Nirgendwo, von 1987 (€ 180.000 – 250.000), der ebenfalls zu den wichtigsten Vertretern des Informel zählt und Piero Dorazios unbetiteltes Werk von 1962 (€ 250.000 – 350.000), ein komplexes Geflecht aus lebendigen Linien und Farbfeldern.

Christo (Javacheff Christo), Surrounded Islands (Projekt für Biscayne Bay, Greater Miami, Florida), 1982, zweiteilig, Wachskreide, Pastell, Emaillefarbe, Kohle, Bleistift, Konstruktionszeichnung und Luftaufnahme auf Papier auf Holz montiert, 244 x 106,6 cm und 244 x 38 cm, in Plexiglasrahmen, Schätzwert € 280.000 – 360.000, Auktion Zeitgenössische Kunst, 21. Mai 2025
© DorotheumEditionen von Weltrang
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Herbst findet die Auktion Editions am 5. Juni 2025 zum zweiten Mal im Rahmen der Contemporary Week statt – mit einer seltenen Radierung Paul Klees von 1903: Zwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich (€ 30.000 – 40.000), Andy Warhols Serigraphie und Collage auf Papier Polo aus dem Jahr 1985 (€ 25.000 – 35.000) und einem Offsetdruck von Gerhard Richter, dessen Betty (€ 60.000 – 80.000) zu seinen bekanntesten Motiven zählt.
Juwelen & Uhren mit Geschichte
Glanzvolle Höhepunkte offerieren nicht zuletzt die Auktionen Juwelen und Uhren am 22. und 23. Mai 2025 mit hochkarätigem Diamantschmuck, Juwelen aus aristokratischer Provenienz, Markenschmuck von Cartier und Chaumet sowie edlen Zeitmessern renommierter Hersteller wie Rolex, A. Lange & Söhne oder Breguet.
Das Highlight der Auktion Armband- und Taschenuhren am 23. Mai 2025 ist eine Breguet Marine Tourbillon Equation Marchante Grande Complication, die mit 60.000 bis 120.000 Euro geschätzt wird. Abraham-Louis Breguet sind zahleiche wegweisende Innovationen zu verdanken, darunter das Tourbillon, eine technische Komplikation, die 1801 patentiert wurde, der Breguet-Zeiger, dessen filigrane Formgebung den Uhren eine besondere Eleganz verleiht, sowie die Stoßsicherung.
MEHR INFOS
Besichtigung ab sofort online unter dorotheum.com oder im Palais Dorotheum, Dorotheergasse 17, 1010 Wien.
Öffnungszeiten Palais Dorotheum:
Besichtigung der Ausstellung: 10. Mai bis 23. Mai 2025
Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 18. Mai, 14 bis 17 Uhr
Besichtigung Auktion Editions: 28. Mai bis 5. Juni 2025, Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr