Zum Inhalt springen
© Getty Images

Kunst, Couture und Solidarität: Die Premiere der amfAR Gala Salzburg 2025

Couture
Gäste
Kunst
Kultstück
Mode
Salzburg

Salzburg erlebte mit der ersten amfAR Gala eine Premiere von internationaler Bedeutung. Zwischen Festspieltradition, Modeavantgarde und gesellschaftlichem Engagement verband der Abend Glamour mit Haltung und setzte ein starkes Zeichen für Solidarität.

Sonntagabend rückte Salzburg ins Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Mit der Premiere der amfAR Gala fand in der barocken Residenz ein Ereignis statt, das Kunst, Mode und Gemeinsinn zu einem außergewöhnlichen Gesamterlebnis verschmolz. Kuratiert von LIFE+ Obmann Gery Keszler, der bereits mit dem Life Ball Maßstäbe im Bereich Charity gesetzt hat, versammelten sich rund 400 Gäste aus Kultur, Gesellschaft und internationalem Jetset. Für das Galadinner zeichnete das Münchner Unternehmen Dahlmann gemeinsam mit Jannic Stockhausen verantwortlich. Das Menü verband regionale Produkte mit internationalem Anspruch, begleitet von einer »Best of Austria«“Selektion an Weinen, kuratiert von Falstaff.

Red Carpet und Society

Der rote Teppich vor der Residenz wurde zum Schauplatz internationaler Aufmerksamkeit. Jeremy Irons, Bob Geldof, Rufus Wainright, Iris Berben und Ute Lemper sorgten für internationales Flair, während Festspielgrößen wie Sunnyi MellesDeleila Piasko und Lidia Baich die Verbindung von lokaler Tradition und weltweiter Strahlkraft sichtbar machten. Couture-Roben, Black-Tie und die historische Kulisse verliehen dem Abend eine besondere Atmosphäre, die Salzburg für eine Nacht zum Treffpunkt der internationalen Gesellschaft machte.

Bühne, Stars und künstlerische Handschrift

Das Programm verband Schauspiel, Musik und Performance. Jeremy Irons eröffnete mit einer Lesung, eine neu gedachte »Jedermann«-Inszenierung bildete das dramaturgische Zentrum. Festspielgrößen wie Sunnyi Melles, Deleila Piasko und Karl Markovics gaben den Figuren neue Facetten, begleitet von der Philharmonie Salzburg. Mit Mozarts Costa-Violine und seinem Clavichord, gespielt von Lidia Baich und Rufus Wainright, erhielt der Abend zudem eine besondere musikalische Dimension.

Andreas Kronthalers Festspielkostüme

Für die visuelle Prägung sorgten die Kostüme von Andreas Kronthaler für Vivienne Westwood, die aus Archivstücken der Salzburger Festspiele neu interpretiert wurden. Daraus entstanden Ensembles, die klassische Silhouetten mit zeitgenössischer Handschrift verbanden. Die dreifache Buhlschaft – verkörpert von Deleila Piasko, Kathleen Morgeneyer und Sunnyi Melles – symbolisierte Widerstand, Transformation und Vision. Auch Figuren wie Mammon, Tod und die Tischgesellschaft erhielten neue Erscheinungsbilder, die Mode als künstlerisches Medium nutzten und Fragen nach Macht, Vergänglichkeit und Verantwortung sichtbar machten.

Charity-Auktion: Showpieces, Schmuck und Kunstwerke

Herzstück des Abends war die Charity-Auktion, geleitet von Simon de Pury. Mit seiner charismatischen Präsenz führte er durch 16 Lose, die Kunst, Design und außergewöhnliche Erlebnisse vereinten.

Unter den Objekten:

  • ein maßgeschneiderter MINI by Elie Saab,
  • 18 Festspielkostüme in Westwood-Interpretation,
  • ein Sisi-Stern von A.E. Köchert,
  • Chopard-Diamanten und Uhren von Harry Winston,
  • Werke von Andy WarholErwin WurmRobert RauschenbergEd Ruscha,
  • Fotografien von Douglas KirklandChristopher Makos und Gilles Bensimon.

Jeder Zuschlag unterstützte unmittelbar die AIDS-Forschung – ein zentrales Anliegen von amfAR, das seit 40 Jahren weltweit Projekte fördert.

Redaktion
Mehr zum Thema
1 / 2