Zum Inhalt springen
© canva

Weltfrauentag 2025: Female Empowerment

Liebe
Wellbeing
Gesundheit

Freundschaften zwischen Frauen sind ein sicherer Hafen, eine Quelle der Inspiration und ein wichtiger Schlüssel zu mehr Gleichberechtigung. Warum Female Support heute wichtiger denn je ist und wie wir uns gegenseitig noch stärker machen können.

Jedes Jahr am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert – ein Tag, der nicht nur an die Errungenschaften von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erinnert, sondern auch auf bestehende Herausforderungen aufmerksam macht. Das Motto in diesem Jahr ist »Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Empowerment.«. Dieses Thema unterstreicht die Notwendigkeit, die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und die Rechte von Frauen und Mädchen weltweit zu stärken. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Bedeutung von Frauennetzwerken und Freundschaften, die als Fundament für gegenseitige Unterstützung und Empowerment dienen. Ob beruflich oder privat – Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, können gemeinsam unglaublich viel erreichen. Studien zeigen, dass enge Freundschaften zwischen Frauen nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch die Karriere fördern, das Selbstbewusstsein stärken und Stress reduzieren können.

Warum weiblicher Support so wichtig ist

  1. Frauenfreundschaften steigern das Selbstbewusstsein
    Sich gegenseitig wertzuschätzen und Erfolge zu feiern, stärkt das Selbstvertrauen. Wenn Freundinnen sich in ihren Träumen und Projekten bestärken, fällt es leichter, Risiken einzugehen und neue Wege zu beschreiten.
  2. Mentoring unter Frauen verändert Karrieren
    Viele erfolgreiche Frauen betonen, wie wichtig weibliche Mentorinnen oder Wegbegleiterinnen für ihren Karriereweg waren. Ob beruflicher Rat oder persönliche Unterstützung – Netzwerke aus Frauen können Türen öffnen und Barrieren abbauen.
  3. Emotionale Stärke durch echte Verbindungen
    Während oberflächliche Kontakte schnell kommen und gehen, haben tiefgehende Frauenfreundschaften eine besonders stabilisierende Wirkung auf die mentale Gesundheit. Sie helfen in Krisen, geben Halt in unsicheren Zeiten und bieten eine Vertrauensbasis ohne Konkurrenzdenken.
  4. Gemeinsam stärker gegen Ungerechtigkeiten
    Ob Gender Pay Gap, strukturelle Benachteiligung oder gesellschaftliche Rollenbilder – Frauen, die sich gegenseitig unterstützen, können gemeinsam lauter und sichtbarer für Veränderungen eintreten. Sei es durch Netzwerke, politische Bewegungen oder einfach durch gegenseitige Ermutigung, sich nicht kleinmachen zu lassen.
Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 10