Zum Inhalt springen
© Canva

Was hinter dem Trend Foilyage steckt

Beauty-Routine
Haare
Hair Care
Haarpflege

Alle sprechen von Foilyage, einem neuen Haarfärbetrend, der derzeit immer wieder in den sozialen Netzwerken geteilt wird. Das Beste: Die Variante sorgt für einen natürlichen und glanzvollen Look und ist wesentlich unkomplizierter als das artverwandte Balayage.

Es ist wenig verwunderlich, dass sich Foilyage derzeit auf einem echten Siegeszug befindet. Der Trend, bei dem die Haare freihändig mit Strähnen aufgehellt werden, verbindet das Beste aus zwei Techniken: Balayage und Folien-Strähnen. Daraus ergibt sich auch der Name: »foil« ist das englische Wort für Folie, »yage« wurde von Balayage übernommen.

Während beim Balayage ganz ohne Hilfsmittel gearbeitet wird und vereinzelt und nach eigenem Empfinden helle Akzente auf Deck- und Unterhaar gezaubert werden, geht Foilyage noch einen Schritt weiter. Die Technik setzt auf den Einsatz von Folien, um die Stellen hervorzuheben, die normalerweise vom Licht optisch aufgehellt werden.

© Canva

Die Vorteile von Folien

Die Alufolien, die um die gefärbten Strähnen gelegt werden, sind nicht etwa allein praktischer Natur, um eine Sauerei durch die Farbe auf Kleidung und Möbeln zu vermeiden. Vielmehr nimmt das Silberpapier Einfluss auf das Haar, indem es verhindert, dass die Farbe an der Luft oxidieren kann. Dadurch sind stärkere Farbreflexe möglich, die wie sonnengeküsst aussehen. Außerdem schafft die Folie ein warmes Umfeld, was ermöglicht, dass die Farbe tiefer in die Haare eindringen und ihre volle Strahlkraft entfalten kann.

So wendet man Foilyage an

Möchte man die besonderen Vorteile von Foilyage für sich nutzen, sollte man seine Haare zuallererst mit der Balayage-Technik mit Farbe versehen. Dafür wird der Haarschopf in Partien unterteilt, in die ganz unregelmäßig mit dem Pinsel Strähnen gezogen werden. Auf die untere Partie folgt die mittlere und zu guter Letzt die obere. Anschließend wird die Folien-Technik angewendet.

Dafür wird Alufolie auf die Haarlänge zugeschnitten und dann in Streifen von etwa 5 cm Breite geteilt. Dann sollte man sich an einen hellen Ort begeben, damit sichtbar wird, welche Haarpartien oben und an der Vorderseite vom Licht angestrahlt werden. Diese Zonen werden mit Farbe versehen und danach in die Folie eingewickelt, damit sie einwirken kann. Nach dem Auswaschen sollte ein Glossing verwendet werden, um das Ergebnis zu intensivieren.

Weil die Färbetechnik eine stärkere Aufhellung ermöglicht, profitieren insbesondere dunklere Haarfarben von diesem Trend.

Carolin Chytrek
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12