Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Warum Seilspringen das perfekte Ganzkörper-Workout ist

Abnehmen
Fitnessübungen
Trends
Workout

Seilspringen ist längst nicht nur ein Kinderspiel – es gehört zu den effektivsten Ganzkörper-Workouts überhaupt. Es stärkt die Ausdauer, verbrennt Kalorien und trainiert gleichzeitig Koordination und Kraft.

Jump Rope Workouts vereinen Ausdauertraining, Koordination und Muskelaufbau in einer einzigen Übung. Schon wenige Minuten Seilspringen bringen das Herz-Kreislauf-System in Schwung und verbrennen mehr Kalorien als viele andere Sportarten – bis zu 700 Kalorien pro Stunde, je nach Intensität. Das Beste: Seilspringen ist überall und jederzeit möglich, benötigt kaum Equipment und kann leicht in bestehende Fitnessroutinen integriert werden.

Die Vorteile von Jump Rope Fitness

  1. Effektives Cardiotraining 
    Seilspringen erhöht die Herzfrequenz in kürzester Zeit und verbessert die allgemeine Ausdauerleistung. Es ist eine der besten Übungen, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
  2. Ganzkörper-Workout in Minuten
    Anders als viele Ausdauerübungen trainiert Seilspringen den gesamten Körper. Besonders beansprucht werden:
    - Beine & Waden: Durch das permanente Abfedern auf den Ballen wird die Beinmuskulatur intensiv gestärkt.
    - Rumpfmuskulatur: Bauch- und Rückenmuskeln arbeiten bei jedem Sprung mit, um Stabilität zu halten.
    - Arme & Schultern: Die Bewegung des Seils sorgt für eine gleichmäßige Kräftigung der oberen Muskulatur.
  3. Kalorienkiller & Fettverbrenner 
    Seilspringen gehört zu den effektivsten Workouts zur Fettverbrennung. Es aktiviert den Stoffwechsel und fördert den Nachbrenneffekt – selbst nach dem Training verbrennt der Körper noch Kalorien.
  4. Fördert Koordination & Balance 
    Regelmäßiges Springen verbessert die Körperkontrolle, da Arme und Beine synchron arbeiten müssen. Dadurch wird nicht nur die Reaktionsfähigkeit geschult, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gehirn optimiert.
  5. Gelenkschonender als Joggen 
    Obwohl es eine intensive Sportart ist, belastet Seilspringen die Gelenke weniger als viele denken – vorausgesetzt, man springt auf einem weichen Untergrund und trägt gute Schuhe.

© Shutterstock

So gelingt der Einstieg

Am besten starten Sie mit kurzen Intervallen von ca. 30 Sekunden springen und 30 Sekunden Pause. Nach einiger Zeit kann die Dauer gesteigert werden. Auch bei der Wahl des Seils gibt es Unterschiede: Speed Ropes sind ideal für schnelle Workouts, Weighted Ropes bieten zusätzlichen Widerstand für den Muskelaufbau. Auch auf die Technik ist zu achten: Idealerweise landen Sie immer mit leicht gebeugtem Knie auf dem Fußballen und drehen das Seil mit den Handgelenken und nicht mit den Armen.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12