»Ricezempic«: Der virale Schlank-Drink im Faktencheck
Auf TikTok feiern es viele als neue Abnehm-Wunderwaffe: Reiswasser, jetzt auch bekannt als »Ricezempic«. Was wirklich hinter dem viralen Trend steckt und wofür man es noch besser einsetzen kann lesen Sie hier.
Reiswasser mit Limette scheint das neue morgendliche Zitronenwasser zu sein – mehr noch als das. Denn schreibt man einem Glas lauwarmem Zitronenwasser, morgens und abends getrunken, zu, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu unterstützen, der Entsäuerung entgegenzuwirken und das Hautbild zu klären, so setzt das sogenannte »Ricezempic« dem Ganzen noch eines drauf: Es soll beim Abnehmen helfen.
Ricezempic statt Abnehmspritze?
Ja, man liest hier richtig. Eine eingeschworene Clique nennt Reiswasser, das in Asien schon lange für Gesundheit und Schönheit Verwendung findet, »Ricezempic«. In Anlehnung an die Abnehmspritze Ozempic, deren Wirkstoff Semaglutid das Darmhormon GLP-1 imitiert und so die Magenentleerung verlangsamt, soll das Reiswasser einen ähnlichen Effekt haben. In Reiswasser stecken neben Nährstoffen viele Ballaststoffe – und dadurch entsteht ein Sättigungsgefühl: Man hat weniger Hunger und isst dadurch auch weniger. Einige setzen hier als Diät ausschließlich auf Reiswasser und verzichten auf feste Nahrung. Expert:innen warnen jedoch vor dem unerwünschten Jo-Jo-Effekt, den eine solche radikale Diät mit sich bringt. Besser ist es natürlich, man stellt seine Ernährung um und nimmt auf langsamem Wege ab.
Für mehr Wohlbefinden
Richtig zubereitet und angewandt kann Reiswasser jedoch nicht nur der Schönheit, sondern auch der Gesundheit dienlich sein. Dazu gilt es zuallererst, herkömmlichen Reis in kaltem Wasser gründlich zu waschen, um mögliche Giftstoffe abzuspülen. Danach wird der Reis in Wasser für bis zu 30 Minuten eingeweicht, abgeseiht und das Wasser aufgefangen. In dem Wasser stecken Mineralstoffe, Folsäure, wertvolle B-Vitamine und Stärke, die sich ausgleichend und anregend auf die Verdauung auswirken.