Slow Juicing: Wieso kaltgepresste Säfte im Trend liegen
In einer Zeit, in der der Fokus mehr denn je auf einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil liegt, rückt auch die Aufnahme von Nährstoffen und gesunden Lebensmitteln ins Bewusstsein. Die perfekte Möglichkeit, um hochwertige Lebensmittel schonend zu verarbeiten und in flüssiger Form herzurichten, ist Slow Juicing.
Frisches Obst oder Gemüse zu schmackhaften und gesunden Säften zu pressen, ist schon seit Jahrhunderten eine beliebte Art und Weise, um sich die tägliche Portion Nährstoffe herzurichten und zuzuführen. In diesem Zusammenhang konnten auch Smoothies, also dickflüssigere Säfte aus gesunden Zutaten, ihren großen Siegeszug feiern und gehören längst zur Standardausstattung eines jeden Supermarkts.
Das Problem an Säften aus Zentrifugal-Entsaftern oder Mixern: Durch die Geschwindigkeit der Rotorblätter des Messers entstehen zum Teil hohe Temperaturen, die empfindliche Enzyme, Vitamine oder Pflanzenstoffe zerstören können. Eine schonendere Zubereitung versprechen sogenannte Slow Juicer.
Die Kunst des Slow Juicing
Slow Juicer sind dafür bekannt, dass das Obst und Gemüse langsam durch eine rotierende Presse gedrückt wird. Die sanfte Verarbeitung garantiert, dass möglichst viele Nährstoffe und dank der geringeren Oxidation auch ein natürliches, pures Aroma erhalten bleiben. Zudem sind Slow Juicer besonders nachhaltig, weil weniger Abfall produziert wird und die Ausbeute an Saft größer ist.
Kaltgepresste Säfte sind nicht zuletzt deshalb die idealen Begleiter für verschiedene Detox-Kuren, weil sie eine Vielzahl an Nährstoffen enthalten, ordentlich Energie liefern und die Verdauungsorgane entlasten. Dank der enthaltenen hochkonzentrierten Vitamine und Antioxidantien sind Säfte aus dem Slow Juicer ein echter Booster für das Immunsystem, weil sie die Abwehrkräfte unterstützen, freie Radikale bekämpfen und den Körper mit allen notwendigen Stoffen versorgen.
Ideale Zutaten
Für einen nachhaltigen kaltgepressten Saft werden am besten Zutaten aus dem eigenen Garten oder biologischen Anbau verwendet, die Saison haben. In den Sommermonaten können frische Beeren sowie Brokkoli, Gurken, Sellerie oder Karotten eingesetzt werden. Im Spätsommer und Herbst, wenn die Ernte startet, kommen auch die späteren Apfelsorten oder Weintrauben hinzu. Sogar Salate, Kohlsorten, Zitrusfrüchte oder Ingwer können durch den Slow Juicer gejagt werden, verschiedene Kräuter wie Minze, Basilikum oder Rosmarin sorgen für den besonderen Twist.
Beliebte Kombinationen sind zum Beispiel Apfel-Karotte-Ingwer oder Gurke-Zitrone-Basilikum.