Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Make-up-Pinsel oder Beauty Blender? So finden Sie das richtige Tool für Ihren Teint

Beauty-Routine
Makeup

Makelloser Teint oder natürlicher Glow? Ob Foundation-Pinsel oder Beauty Blender – beides hat Vor- und Nachteile. Wir zeigen, worauf es bei der Wahl des richtigen Tools ankommt.

Wer Foundation oder Concealer aufträgt, steht früher oder später vor der Entscheidung: Pinsel oder Schwamm? Beide Tools versprechen einen schönen, ebenmäßigen Teint – aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise und liefern verschiedene Ergebnisse. Was besser zu Ihnen passt, hängt vor allem von Ihrem Hauttyp, dem gewünschten Finish und der verwendeten Textur ab.

Der Klassiker: Foundation-Pinsel

Make-up-Pinsel sind präzise und vielseitig. Ob flach gebundener Foundation-Brush oder fluffiger Kabuki – sie verteilen flüssige oder cremige Texturen sehr gleichmäßig. Pinsel eignen sich besonders gut, wenn du hohe Deckkraft erzielen möchtest oder mit flüssiger Foundation arbeitest, die schnell trocknet.

Tipp: Mit einem dichten Synthetikpinsel lässt sich Foundation perfekt einarbeiten, ohne zu viel Produkt zu verlieren. Wichtig dabei: Den Pinsel regelmäßig reinigen, am besten mit mildem Shampoo und lauwarmem Wasser, damit sich keine Bakterien sammeln.

Vorteile:

  • präziser Auftrag
  • ideal für höhere Deckkraft
  • hygienisch bei regelmäßiger Reinigung

Nachteile:

  • kann bei trockener Haut Streifen hinterlassen
  • nimmt mitunter zu viel Produkt auf

© Shutterstock © Shutterstock

Der Favorit für natürlichen Glow: Beauty Blender

Das eiförmige Schwämmchen hat Make-up-Routinen revolutioniert. Der Beauty Blender wird angefeuchtet verwendet und »stempelt« die Foundation in die Haut – das Ergebnis wirkt besonders natürlich, fast wie geairbrushed. Wer sich ein frisches, strahlendes Finish wünscht, liegt hier richtig. Der Schwamm eignet sich ideal für flüssige Foundations, BB Creams oder cremige Highlighter. Auch Concealer unter den Augen lässt sich damit sanft und nahtlos verblenden. Aber Achtung: Bei zu viel Druck oder zu wenig Feuchtigkeit kann das Ergebnis fleckig wirken.

Vorteile:

  • sehr natürliches Finish
  • gut für trockene oder sensible Haut
  • ideal für unterwegs

Nachteile:

  • nimmt viel Produkt auf (höherer Verbrauch)
  • muss häufig gereinigt oder ausgetauscht werden

Unser Fazit: Tool nach Tagesform

Pinsel oder Blender? Wer möchte, muss sich gar nicht entscheiden. Viele Make-up-Artists kombinieren beides – etwa Pinsel für die großflächige Foundation und den Blender für feine Übergänge oder das Finish. Wichtig ist am Ende nicht nur das Tool, sondern wie Sie es einsetzen: sanft, gezielt und immer auf sauberer Haut. Denn das schönste Make-up ist das, das Sie gar nicht sehen, sondern einfach nur strahlend aussiehst.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12