Zum Inhalt springen
© Shutterstock

Knochenbrühe: Warum immer mehr Frauen auf den Beauty-Trend setzen

Beauty-Routine
Gesundheit
Trends

Knochenbrühe feiert ein Comeback – nicht als Suppengrundlage, sondern als tägliches Ritual für Schönheit und Gesundheit. Immer mehr Frauen schwören auf das nährstoffreiche Getränk, das Haut, Haare und Nägel stärken soll. Doch was steckt wirklich hinter dem Trend?

Lange Zeit galt Knochenbrühe als einfaches Hausmittel, das vor allem bei Erkältungen oder als wärmende Wintersuppe zum Einsatz kam. Heute hat sie sich zu einem echten Lifestyle-Getränk entwickelt, das in den Health- und Beauty-Routinen vieler Frauen fest verankert ist. Stars wie Gwyneth Paltrow oder Jennifer Aniston schwören darauf, und auch in den sozialen Medien ist der Trend allgegenwärtig. Doch was macht Knochenbrühe eigentlich so besonders?

Kollagen-Booster für Haut, Haare und Nägel

Knochenbrühe wird durch stundenlanges Köcheln von Knochen und Bindegewebe hergestellt. Dabei lösen sich wertvolle Nährstoffe wie Kollagen, Gelatine, Aminosäuren und Mineralstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken können. Besonders Kollagen steht im Fokus, denn es ist ein essenzieller Baustein für Haut, Haare und Nägel. Mit zunehmendem Alter nimmt die körpereigene Kollagenproduktion ab, was zu Falten, dünner werdendem Haar und brüchigen Nägeln führen kann. Knochenbrühe gilt als natürliche Möglichkeit, diesen Prozess zu verlangsamen und dem Körper wichtige Bausteine für mehr Elastizität und Festigkeit zu liefern.

Doch die Brühe kann noch mehr: Die enthaltene Gelatine wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus, da sie die Darmschleimhaut stärken und beruhigen kann. Ein gesunder Darm wiederum spiegelt sich oft in einem klareren Hautbild wider. Hinzu kommen Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Phosphor, die Knochen und Gelenke stärken. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass die Aminosäuren in der Brühe entzündungshemmend wirken können – ein Pluspunkt für all jene, die mit empfindlicher Haut oder Unverträglichkeiten zu kämpfen haben.

Redaktion
Autor
Mehr zum Thema
1 / 12