Zum Inhalt springen
© Canva

Drei Lebensmittel, die den Alterungsprozess beschleunigen

Abnehmen
Diät
Food
Gesundheit

Ewige Jugend ist für viele Menschen ein angestrebtes Ziel. Dabei spielt auch die Ernährung eine große Rolle, denn gewisse Lebensmittel sind pures Gift für unseren Körper und können den Prozess des Alterns sogar vorantreiben, anstatt ihn zu verlangsamen. Wir verraten, welche das sind.

Raffinierter Zucker

Der menschliche Körper benötigt Fruktose (Fruchtzucker) sowie Glukose (Traubenzucker), um richtig funktionieren zu können. Natürliche Quellen dafür sind beispielsweise Obst, das aufgrund des zum Teil hohen Gehalts in Maßen konsumiert werden sollte, sowie Gemüse. Insbesondere Glukose gilt als Hauptbrennstoff der Zellen und ist essentiell für eine gesunde Hirnleistung. Auch Muskeln und Organe nutzen es.

Raffinierter Zucker hingegen, wie er zum Beispiel in Weißmehl, Pasta und Süßigkeiten vorkommt, ist für den Körper nicht lebensnotwendig. Ganz im Gegenteil: Er schadet ihm mehr als dass er ihm nützt. Ein übermäßiger Zuckerkonsum fördert die Glykation. Das bedeutet, dass sich der Zucker an Kollagen und Elastin bindet und die Haut fade aussehen lässt. Falten und ein müder, stumpfer Teint sind die Folge. Zucker lässt zudem den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen und löst Entzündungsprozesse aus.

Alkohol

Ein Glas Prosecco zum Anstoßen, ein Glas Wein abends mit Freunden, ein Aperol Spritz in der Sonne, ein Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt: Alkohol begegnet Erwachsenen im Alltag immer wieder, kaum jemand kann sich der »Droge« widersetzen. Dabei ist sie Gift Nummer eins für unseren Körper.

Alkohol stört maßgeblich wichtige Prozesse im Körper, wie beispielsweise die Aufnahme von Nährstoffen, die wichtig wären für die Regeneration und den Schutz der Zellen sowie die Kollagenproduktion. Auch die Leber leidet schon bei schwachem Konsum stark, sogar die natürliche Entgiftung kann beeinträchtigt werden. Wer regelmäßig trinkt, wird zudem feststellen, dass die Haut trocken wird und das Gesicht faltiger wirkt. Das liegt daran, dass Alkohol ein Diuretikum ist, der Haut also Feuchtigkeit entzieht. Und dann wären da noch die entzündlichen Prozesse, die beim Konsum im Körper ablaufen, die zu Hautirritationen und langfristigen Schädigungen führen können.

Transfette

Wie Zucker sind auch Fette für die Gesundheit und einen normalen Stoffwechsel essentiell, allerdings unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Während Erstere, die zum Beispiel in Palmöl, Tier- oder Milchprodukten vorkommen, wenig Vorteile für den Körper haben, gelten ungesättigte Fettsäuren in Olivenöl, Nüssen, Avocados und Co. eigentlich als gesund. Allerdings gibt es auch in dieser Sparte Unterteilungen. Auch Transfette gehören zu den ungesättigten, also gesunden Fettsäuren, sind allerdings echte Jungbrunnen-Killer.

Transfettsäuren verstecken sich in verpönten Lebensmitteln wie Chips, Pommes, süßen Backwaren, Fertiggerichten und Frittiertem. Nimmt man sie in großen Mengen zu sich, ist das höchstgradig gesundheitsschädlich. Grund dafür ist die trans-Anordnung, die veränderte chemische Struktur, die vom Körper und den Zellmembranen nicht richtig verarbeitet werden kann. Die Folge sind eine geringere Zellfunktionalität sowie entzündliche Prozesse im Körper. In den Arterien können Ablagerungen entstehen, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigert. Darüber hinaus erhöhen Transfette die schlechten Formen von Cholesterin.

Mehr zum Thema
1 / 12